Veteranen auf dem Flottenstützpunkt Sewastopol Veteranen auf dem Flottenstützpunkt Sewastopol
(1) Bewertungen: 2

Flottenstützpunkt Sewastopol

Der Hafen von Sewastopol auf der Krim ist der wichtigste Militärhafen für die russische Schwarzmeerflotte. Seine 200 Jahre alte Tradition hat einen wichtigen Platz in der (Militär-)Geschichte und der "Seele der Russen".

Der Marinehafen Sewastopol wurde ab dem Jahre 1783 als Stützpunkt der russischen Flotte am Schwarzen Meer gebaut. Angewiesen wurde die Gründung des Flottenstützpunkts vom russischen Heerführer Alexander Suworow in der Bucht Akhtiar, nahe der Ruine der griechischen Stadt Chersones. Neben Suworow wird die Gründung auch Potjomkin zugeordnet, der die Stadt am Hafen „Sewastopol“ (Majestätsstadt) taufte oder der Zarin Katharina die Große.

Gründung des Flottenstützpunktes 1783

Die Erschließung der künftigen Marinebasis auf der Krim begann bereits im Jahre 1772 und am 13. Mai 1783 erreichten die ersten 11 Schiffe unter der Flagge des Admirals Klokatschew die Bucht. Seit dem Tage fing die 200-jährige Geschichte Sewastopols sowie die der russischen Kriegsmarine im Schwarzen Meer an. Auf Befehl der Kaiserin Katerina der Zweiten bekam die Stadt am 10. Februar 1784 den Namen Sewastopol.

Verlust des Flottenstützpunktes Sewastopol im Krim Krieg

Die erste Tragödie erlebte die russische Kriegsmarine des Schwarzen Meeres während des Krim-Krieges (1853-1855). Damals wurden alle großen Schiffe im Buchteingang versenkt, um die Einfahrt der Feindschiffe in die Buchte unmöglich zu machen. Die Matrosen der versenkten Schiffe verteidigten Sewastopol zusammen mit der russischen Armee und den Bewohner der Stadt insgesamt 349 Tagen gegen alliierte Truppen aus Britten, Franzosen, Italienern und dem Osmanischen Reich.

Verlust der Schwarzmeerflotte 1918

Die zweite große Tragödie für die russische Kriegsmarine in Sewastopol war die deutsche Intervention auf der Krim im 1. Weltkrieg im April 1918. Entgegen der Vereinbarung im Brester Frieden besetzen deutsche Truppen die Krim und erreichen am 1. Mai Sewastopol. Der zarentreue Vizeadmiral Mikhail Pavlovich Sablin befahl der Schwarzmeerflotte das Setzen der ukrainischen Flagge – wohl auch, um sie dem Zugriff der Deutschen zu entziehen. Der größte Teil der Schwarzmeer-Flotte weigerte sich und verlegte sich stattdessen nach Novorossijsk, dem zweiten wichtigen Flottenstützpunkt der russischen Schwarzmeerflotte nördlich von Gelendschik. Als sie nach einer Verhandlung zurück nach Sewastopol fahren und sich den Deutschen ausliefern sollten, wollten viele Schiffsbesatzungen die demütigenden Bedingungen nicht annehmen. Die russischen Matrosen versenkten die bedeutendste Schiffe der Kriegsmarine in der Tsemesskaya Bucht vor Novorossijsk bzw. nahe der Stadt Tuapse.

Verteidigung Sewastopols gegen die Nazi-Truppen

1941 hatte die erneuerte sowjetische Kriegsmarine des Schwarzen Meeres schon 74 U-Boote, 85 Schnellboote, 845 Flugzeuge, 40 Kriegsschiffe d.h. Schlachtschiffe, Kreuzer und Zerstörer. Die wenig bekannte Tatsache des Großen Vaterländischen Krieges ist es, dass die russische Kriegsmarine den ersten Luftangriff der faschistischen deutschen Luftwaffe abwehrte. Trotzdem wurde die Stadt Sewastopol nach 250 Tage blutigem Kampf gegen die Nazis verloren. Die 250 Tage der zweiten Verteidigung von Sewastopol sind auch in die Weltgeschichte eingegangen. Im Jahre 1996 wurde an der Stelle, an der es die ersten Opfer durch deutsche Bomben in Sewastopol gab, ein Denkmal errichtet.

Militärisches Sperrgebiet Sewastopol

Zur Zeit der UDSSR war Sewastopol mit seinem Militär-Hafen militärisches Sperrgebiet und für Besucher aus dem Ausland gesperrt. Im Jahr 1954 übertrug der damalige Chef der UDSSR, Chruschtschow, die ganze Krim inklusive Sewastopol an die Ukrainische SSR.

Russischer Flottenstützpunkt auf ukrainischer Krim

Nach dem Zusammenbruch der UdSSR gab es einige Zeit eine unklare Situation für die Schwarzmeerflotte und ihren Flottenstützpunkt Sewastopol. Die russische Flotte lag auf einmal in einem „fremden“ Land, der unabhängigen Ukraine. 1991 wurde der Schiffsbestand der Schwarzmeerflotte zwischen der nunmehr unabhängigen Ukraine und Russland aufgeteilt. Erst 1994 wurde der Status von Flottenstützpunkt Sewastopol geklärt: Russland pachtete den größten Teil des Hafens zuerst bis 2017, später wurde der Pachtvertrag um weitere 25 Jahre verlängert.

Nach den nichtamtlichen Angaben gehören mehr als 20.000 Soldaten mit über 40 Schiffen zu dieser Zeit zur russischen Kriegsmarine des Schwarzen Meeres. Dazu kommen etwa 20.000 Zivilfachleute, die in verschiedenen Betrieben und Anstalten der Kriegsmarine tätig sind.

Russen in Sewastopol

Im Jahr 2012 leben in Sewastopol über 27.000 Veteranen der Kriegsmarine. Nach Angaben des Veteranen- und Streitkräfteausschusses von Russland sind ca. 40 % des Personalbestandes der Kriegsmarine des Schwarzen Meeres Nachkommen oder Söhne der Einwohner der Krim und Sewastopol, die die Stadt erbaut und die Kriegsmarine erschaffen haben. Deswegen beobachten die Stadtbewohner das weitere Schicksal des Flottenstützpunktes von Sewastopol sehr intensiv und reagieren sehr angespannt auf Einschränkungen ihrer Souveränität.

Bei der Volksabstimmung im März 2014 über die Rückkehr der Krim nach Russland stimmten fast 100% der Bevölkerung von Sewastopol für den Beitritt zu Russland. Die Krim, und damit auch der Militärhafen Sewastopol, sind seit März 2014 de facto wieder russisch.

Foto: Svetlana_Novikova auf Pixabay.de

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.