Unter den zahlreichen Besonderheiten und kuriosen Veranstaltungen in Moskau gehört die alljährliche Kissenschlacht zu den Highlights. Am ersten April, am Tag des Tores, versammeln sich in den Worobjowy Gory, im Zentrum von Moskau, alle, die sich miteinander messen möchten. Ihre Waffe für den Bevorstehenden Kampf ist dabei simples Bettzeug: Kopfkissen.
An diesem Wettbewerb kann praktisch jeder teilnehmen, der seinen Paß und selbstverständlich ein Kissen mitgenommen hat. Die Moskauer Kissenschlacht ist ein Wettbewerb mit scharfen Bedingungen. Jeder Zweikampf dauert genau 7 Minuten. Während der Schlacht ist es verboten, des Anderen Gesundheit zu Schaden zu bringen oder einen Unbewaffneten („Kissenlosen“) anzufallen.
Zusätzlich geben die Veranstalter den Teilnehmern Empfehlungen für das Verhalten: Man solle zum Beispiel anderem nicht gegen die Polizisten kämpfen und natürlich die Journalisten nicht erschrecken.
Leider nimmt die Idee eines lustigen Festes in der russischen Realität manchmal entstellte Züge an. Es kommt vor, dass einige agressiv eingestellte Bürger oder sogar Vertreter verschiedener politischer Bewegungen die Kissenschlacht als eine Plattform für ihre eigenen PR-Aktionen wählen. Auswirkung auf das Image der Moskauer Kissenschlacht hat dies zum Glück noch nicht.
Die Moskauer Kissenschlachten drohen, sich bald in eines der beliebtesten Volksvergnügen zu verwandeln. Den Streß in der Umgebung der Gleichgesinnten abzubauen, die dabei keine Gewalt brauchen - für die meisten Moskauer ist es ein wunderschöner Anlaß, Depressionen loszuwerden oder einfach nur Spaß zu haben.
Apropos, ähnliche Schlachten werden schon seit einigen Jahren in New-York veranstaltet. So ist Moskau hier nicht einzigartig – und nicht einmal der Wegbereiter des Events.
Ort: Moskau, Worobjowy Gory
Termin: Jährlich 1.April
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare