Galerie Tretjakowa

(5) Bewertungen: 1

Neben der Eremitage gilt das berühmteste Museum von Moskau und dem ganzen Russland, die Gemäldegalerie Tretjakowskaja, als eine der Hauptschatzkammern der Meisterwerke der russischen Bildkunst. Die Idee, eine Gemäldegalerie zu eröffnen, gehörte dem hervorragenden russischen Mäzen Pawel Tretjakow. Eben seine eigene Sammlung legte er der Exposition des Museums zugrunde. Die Gemäldegalerie wurde 1856 gegründet, als Pawel Tretjakow, von einem Eremitagebesuch begeistert, beschloss, Bilder zu sammeln. Ein der ersten von ihm gekauften Meisterwerke war das Bild vom Maler Chudjakow „Zaristische Grenzwachen überraschen finnische Schmuggler“.


Während eines Besuches der Gemäldegalerie versteht man, wie sich die russische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts entwickelte. Meisterwerke der berühmten Vertreter der klassischen Malerei wie z.B. Kuindzhi, Brullow, Schischkin, Lewitan, Wrubel u.a. sind der Stolz der Gemäldegalerie Tretjakowskaja. Außer der Werke der traditionellen Malerei gibt es hier noch eine altrussische Kunstart und zwar Ikonenmalerei. In der Galerie sind  Ikonen des größten russischen Ikonenmalers Andrej Rublew, der von der russisch-orthodoxen Kirche übrigens als Heiliger anerkennt wurde, ausgestellt.


Nach der Restauration, die 9 Jahre dauerte und 1995 zu Ende ging, wandelte sich die Gemäldegalerie Tretjakowskaja in einen großen Ausstellungskomplex um, das die Gebäude der Galerie auf der Straße Krimski Wal, Häuser-Museen von Wasnezow, Knorin, Gontscharowa, Larionow, Atelier der Bildhauerin Golubkina, Wohnungsmuseum von Wasnezow sowie die Kathedrale des Heiligen Nikolaj in Tolmatschi vereinigte.


In der Gemäldegalerie Tretjakowskaja finden oft Ausstellungen und Vernissagen der russischen Kunst und russischen Maler statt. Es kommt oft vor, das in Nebenräumen gleichzeitig Bilder des sowjetischen Undergrounds und Holzskulpturen des 20. Jahrhunderts ausgestellt sind. Gemäldegalerie Tretjakowskaja ist ein demokratisches Museum. Ungeachtet ihrer klassischen Ausrichtung vermeidet es die Galerie, den Dogmen zu folgen. Das Hauptkriterium des Museums ist heute ein guter Geschmack.


Adresse der Tretjakow Galerie:
Moskau, Lawruschinski pereulok, 10
Metrostation „Tretjakowskaja“ oder „Poljanka“

Öffnungszeit des Museums: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag 10.00 – 19.30
Öffnungszeit der Kasse:  Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag 10.00 – 18.30
Eintrittskarte ca. 6 Euro
Eintrittskarte für Studenten ca. 3-4 Euro

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.