Der westliche Flughafen Russlands - der internationale Flughafen von Kaliningrad Chrabrowo (IATA: KGD) - kann vorläufig mit den Hauptflughäfen Russlands nicht konkurrieren, denn Kaliningrad ist in erster Linie eine Hafenstadt. Allerdings: Die Exklave Kaliningrad ist vom restlichen Russland nur über den Flughafen ohne Transitvisum zu erreichen und mit Steigerung der wirtschaftlichen Bedeutung von Kaliningrad wird auch die Bedeutung des Flughafen Chrabrowo wachsen.
Der Flughafen Kaliningrad Chrabrowo wurde zwischen 1992 bis 2009 von einer der ersten privaten Fluggesellschaften, der KD Avia, betrieben, bis dieser wegen Überschuldung die Lizenz entzogen wurde. KD Avia war trotzdem wichtig für den Flughafen Kaliningrad. Die lokale Fluggesellschaft KD Avia hatte ein Entwicklungsprojekt für den Flughafen Kaliningrad ausgearbeitet. Diesem Projekt gemäß sollte der Flughafen Kaliningrad Chrabrowo eine Brücke zwischen Europa und Russland werden. Der Kaliningrader Flughafen sollte damit dann so wichtig für Russland, wie heute der Flughafen von Frankfurt für Deutschland ist. Natürlich ist es immer noch möglich, dass in einigen Jahren der Flughafen von Kaliningrad als das Drehscheibe z.B. für den Skandinawien-Luftverkehr Russlands gelten wird. Noch ist dies jedoch Zukunftsmusik.
Immerhin: Seit 2005 können Flugzeuge der Boeing 737-Klasse auf dem Flughafen landen. Erst seit 2007 kann man davon sprechen, das das Terminal vom Flughafen Kaliningrad internationalen Anforderungen entspricht. Heute allerdings sind Sicherheit, Abfertigung und Technik auf modernen Standards. Man könnte also von Kaliningrad nach Berlin, München, Mailand, Jekaterinburg und in die anderen Städte Russlands fliegen. Leider bleiben die Airlines aus.
Die ersten Billigfluglinien haben den Flughafen Chrabrowo jedoch schon entdeckt. So fliegt man mit der Aerosvit nach Kiew, mit airBaltic nach Riga oder der Air Berlin nach Berlin. Selbst Belavia aus Weißrussland steuert den Flughafen von Kaliningrad von Minsk aus an. Die großen Fluggesellschaften allerdings haben bisher noch keine regelmäßigen Flüge nach Kaliningrad-Chrabrowo.
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare