Das Museum Archangelskoe gilt mit Recht als interessanteste Sehenswürdigkeit unter den Gütern in der Moskauer Region. Hier gibt es 15 verschiedene architektonische Bauten, das Hauptgebäude des Komplexes ist der Palast mit Flügeln.
Archangelskoe wurde vom Fürsten Odoewskij im Jahre 1660 gegründet. Leider ist das erste Gebäude des Gutshauses, die vom Odoewskij gebaute Besitzervilla, bis zu unseren Tagen nicht erhalten geblieben. Doch aus dieser Zeit ist eine andere Sehenswürdigkeit erhalten geblieben und zwar die winzige Kirche des Erzengels Michail.
Später übergab Odoewskij sein Gutshaus dem Fürsten Golizin. Zu Golizin-Zeiten hat man angefangen, die heutige Gestalt des Gutshauses zu schaffen. Das Hauptdenkmal des Schutzgebietes, der Palast mit Flügeln, wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet. Die Schönheit und Pracht seiner Architektur sind durch die Schönheit der Landschaft ergänzt. Die südliche Palastfassade mit jonischen Säulen und Vorsprung des Ovalsaales geht in die Parkanlage, die sich stufenweise zum Fluss Moskau abgeht.
Während der Sowjetzeiten wurde das Gutshaus Archangelskoe nicht zerstört, dank der Beliebtheit, die es sich bei einer Reihe der Revolutionsführer erfreute. Einige von denen erholten sich gern in hiesigen Gemächern. Besondere Gefühle zum Gutshaus Archangelskoe hegte der Volkskommissar Trozkij. Während der Sowjetzeiten gehörte Archangelskoe dem Abwehrministerium, das das Architekturensemble des Gutshauses mit einem luxuriösen Sanatoriumsgebäude ergänzt hat.
Extra ist der Park des Museums in Archangelskoe mit seinen künstlichen Terrassen und gemütlichen Alleen, die mit Büsten der antiken Helden und Denker verziert sind, zu erwähnen. Im Park sind auch die Pavillons „Kapris“ (Laune) und „Tschainy Domik“ (Teehäuschen) erhalten geblieben. Im Teehäuschen befindet sich der Marmorgrabstein von T. W. Jusupowa, der Frau einer der letzten Besitzer des Gutshauses Archangelskoe, des Fürsten Jusupow.
Leider gibt es zurzeit keine Möglichkeit, die innere Einrichtung des Palastes in Archangelskoe zu besichtigen, weil im Palast Restaurationsarbeiten in vollem Gange sind. Nach der Restauration wird der Palast in aller Pracht und Herrlichkeit erscheinen. Hier kann man prachtvolle Saale mit antiker Plastik und unschätzbaren Kunstmeisterwerken von Van Deik, Busche und anderen berühmten Malern.
Das Gutshaus Archangelskoe ist im Winter von 10.00 bis 18.00 und im Sommer von 10.00 bis 20.00 geöffnet. Die Ausstellungen kann man im Winter von 10.00 bis 16.00 und im Sommer von 10.00 bis 17.00 mittwochs, donnerstags, freitags, samstags und sonntags besichtigen. Der Park ist täglich bis 20.00 für Besuche geöffnet.
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare