Der Flughafen von Jemeljanowo (Emeljanowo) (KJA) von Krasnojarsk gilt als einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in Sibirien. Er bedient hauptsächlich Innerrussische Flüge im Linienverkehr. Insgesamt sind im Flughafen 16 Luftverkehrsgesellschaften akkreditiert, aber die wichtigste ist die lokale "KrasAir" aus Krasnojarsk die den Flughafen auch derzeit verwaltet. Die meisten Flüge von hier aus allerdings führt die russische Aeroflot.
Der Flughafen Jemeljanowo nimmt heute den neunten Platz im allrussischen Rating der Flughäfen ein. Er fertigt über 1 Million Fluggäste im Jahr ab. Vor kurzem wurde hier das neue internationale Terminal gebaut, wodurch auch ausländische Fluggesellschaften den Zugang zum Flughafen Jemeljanowo und nun auch in Krasnojarsk starten und landen können. Der Flughafen von Krasnojarsk gehört zu den ganz wenigen sibirischen Flughäfen, die auch die augenblicklichen Gigaliner - Flugzeuge wie den Airbus A380 oder die Antonow An-225 - abfertigen können. Das bedeutet ein großes Plus für den Flughafen zum Beispiel im Frachtverkehr.
Unweit des Internationalen Flughafens befindet sich ein zweiter Flughafen - der Flughafen Tscheremschanka - für regionalen Flugverkehr. Überregional in den Medien war der Flughafen Tscheremschanka wegen eines Großfeuers, das das Hauptgebäude am 19. Dezember 2011 vollständig zerstörte.
Im und um den Flughafen Jemeljanowo soll ein Wirtschaftszentrum errichtet werden. Außer den Flugdiensten soll dann ein Finanzzentrum arbeiten, Dienstleistungen in der Hotel- und Touristikbranche soll hier konzentriert werden. Das Projekt wird auf 500 Millionen Dollar taxiert.Sta
Konflikte um den Flughafen Jemeljanowo lagen nach der Privatisierung vor allem in Streitereien zwischen der Fluggesellschaft "KrasAir" und den anderen russischen Fluggesellschaften. Die "KrasAir" hinderte „fremde“ Luftverkehrsgesellschaften, die nicht zum Flughafen gehören, an der Aufnahme von Flugverbindungen. Betroffen waren sogar große Fluggesellschaften wie die "Aeroflot" und die "Sibir". Die Leitung des Flughafens wurde deshalb aus den Händen der KrasAir in die Hände eines neutralen Verwalters übergeben.
Hub für den Frachtverkehr
Heute ist der Flughafen von Krasnojarsk vor allem auch ein Cargo-Flughafen. Betrieben von Lufhansa Cargo werden hier Fluglasten gesammelt und in dem als „Hub“ fungierenden Flughafen von Krasnojarsk wieder verteilt. Vom Jemeljanowo fliegen Cargo-Maschinen dann zum Beispiel nach Frankfurt, Neu-Delhi, Moskau, Osakai, Seoul oder Shanghai.
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare