Der internationale Flughafen Tolmatschewo (IATA: OVB) in Nowosibirsk ist der größte Flughafen in Sibirien. Dank der geographischen Lage der Stadt und seiner Wichtigkeit für die Region gilt dieser Flughafen als eines der großen Drehkreuze für den Flugverkehr im Osten von Russland.
Der Flughafen Nowosibirsk-Tolmatschewo wird von einer Aktiengesellschaft betrieben, an der der russische Staat 51% der Anteile hält. Russlands Staat sichert sich auch damit seine Einflussmöglichkeit auf Infrastruktureinrichtungen.
Der Flughafen Nowosibirsk Tolmatschewo liegt etwa 20 km vom Stadtzentrum von Nowosibirsk entfernt. Er verbindet (West-) Sibirien über Flüge mit mehr als 80 Städten in Russland und der Welt. Von hier aus fliegt man nach Kiew, Frankfurt, Seoul, Dubai und natürlich nach Moskau. Im Flughafen finden sich Niederlassungen von 15 Fluglinien, darunter auch Sibir Airlines die größte Fluggesellschaft von Sibirien. Natürlich findet sich ein Büro der großen Aeroflot, zusätzlich auch ukrainische und chinesische Fluglinien im Flughafengebäude.
Im Flughafen Nowosibirsk Tolmatschewo liegen zwei Terminals, über die Inlandsflüge und internationalen Flüge abgewickelt werden. Tolmatschewo verfügt über moderne Ausstattung und hat ein Zertifikat nach ISO 9002. Der internationale Flughafen von Nowosibirsk ist im Jahr 2004 als der beste Flughafen der GUS ausgezeichnet worden und erhielt danach einige weitere russische Preisen für Technik und Service. Pro Jahr werden hier etwa 20.000 Flüge abgewickelt.
Der alte Flughafen von Novosibirsk – Sewernij, der zweite Flughafen der Stadt Nowosibirsk – ist ein regionaler Flughafen und soll in nächster Zeit geschlossen werden. Von hier wurden nur noch einige regionale Flüge abgewickelt. Vorläufig fliegt man ab Flughafen Sewernij weiterhin nach Abakan, Salechard, Ufa und zu einigen anderen Städten in Sibirien.
Online Tools für Flüge: Internationaler Flughafen von Novosibirsk Tolmatschewo (OVB)
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare