Seit 1985 ist der Flughafen von Kasan (IATA: KZN) ein internationaler Flughafen. Auf seinem Territorium hat die Fluggesellschaft "Tatarskije Awialinii" (die "Tatarischen Fluglinien") ihren Heimatsitz. Der Flughafen liegt etwa 30 Kilometer außerhalb der Millionenstadt Kasan.
Der aktuelle internationale Flughafen von Kasan ist bereits der zweite Airport der tartarischen metropole. Der beschluss zum Bau eines zweiten Flughafens wurde bereits zu Zeiten der Sowjetunion gefasst, im Jahr 1972. Damals war der Alte Flughafen Kazan-1 bereits zu klein für die rund 1,5 Millionen Passagiere, die dort pro Jahr abgefertigt wurden. Der „neue“ Flughafen – Kasan-2 – wurde 1979 in Betrieb genommen. Der erste internationale Flug startete vom Flughafen Kazan startete aber erst 1987 nach Berlin.
Es sei erwähnt, dass der Flughafen von Kasan inzwischen natürlich weiter ausgebaut und renoviert wurde. Start- und Landebahn wurden mit neuen Leucht- und Wetterausrüstungen auszustatten. Zum 1000 jährigen Stadtjubiläum von Kasan im Jahr 2005 wurde eine ganze Reihe von Verbesserungen und Ausbauten abgeschlossen. Wichtige Punkte des Ausbaus waren der Ausbau des Flughafenbahnhofs, die Modernisierung des Treibstoffsystems und der Bau einer neuen Landebahn für den Flughafen Kazan mit einer Länge von 3750 m. Die Überwachung des Luftraums wird durch ein System der französische Gesellschaft "Thomson" durchgeführt. Heute hat der Flughafen ein neues Gebäude für den Terminal und komfortable Abfertigungseinrichtungen. Die Gesamtfläche des neuen Flughafengebäudes beträgt etwa 30.000 m². Auf dem Flughafen von Kazan können etwa 690 Fluggäste pro Stunde abgefertigt werden, wobei davon 100 in einem ultramodernen „Business-Terminal“ abgefertigt werden.
Die Fluglinien, die den Flughafen von Kasan anfliegen, lesen sich wie das "Who is Who" im Flugverkehr der GUS-Staaten: Aeroflot, Bugulma Air Enterprise, Kazan Air Enterprise, Kuban Airlines, Rossiya Airlines, S7 Airlines, Tatarstan Airlines, UTair und Uzbekistan Airways. Linienflüge von Kasan ins deutsche Frankfurt werden von der deutschen Lufthansa zweimal in der Woche angeboten. Die lokalen Fluggesellschaften verbinden Kasan mit Istanbul und mit den Städten Mittelasiens. Außerdem gibt es Charterflüge nach Thailand, Tschechien, in die Vereinigten Arabischen Emirate, sowie in die Städte der Gemeinschaft der Unabhängigen Staaten (GUS).
Die günstige geographische Lage lässt zu, den Luftverkehr der Hauptstadt von Tatarstan mit größten Städten Russlands zu organisieren. Von Kasan bis Moskau fliegt man 1,5 Stunden, bis Sankt Petersburg etwa 3,5 Stunden. Von der Mitte Kasans bis zum Flughafen fährt man mit dem Auto 30 Minuten.
Online Tools für Flüge: Internationaler Flughafen von Kazan (KZN)
Werbung
Letzter Artikel
Archangelsk
Der Hohe Norden um die Region Archangelsk ist wahrscheinlich die usprünglichste Region Russlands. Dünn besiedelt - aber auch ohne Einflüsse von Invasoren - haben sich die Pomoren entwicklet, die Einheimischen am Weißen Meer.
Lena Flusskreuzfahrt
Der Fluss Lena ist der längste Fuss in Russland. Eine Kreuzfahrt auf der Lena führt durch die Weiten Sibiriens bis ins Lena-Delta im Arktischen Meer. Für Reisende aus Westeuropa eine tolle Möglichkeit, Sibirien bequem zu entdecken.
Pensa
Pensa ist eine der kleineren Städte im weiten Wolgaland von Russland. Die Stadt ist von weiten Steppen umgeben, von denen große Teile im Naturreservat "Wolga Steppe" geschützt sind.
Orsha
Orsha (Orscha) befindet sich direkt an den Ufern des Flusses Dnepr im weißrussischen Bezirk Vitebsk.
Brauereiführungen in tschechischen Brauereien
Die Brauereien der Tschechischen Republik sind Tourismusmagneten. Vorgestellt wird nicht nur die Jahrhunderte Jahre alte Bierbrautradition - das Bier selbst ist eines der wichtigsten Lebensmittel und Exportschlager des Landes.
Keine Kommentare