Seit 1985 ist der Flughafen von Kasan (IATA: KZN) ein internationaler Flughafen. Auf seinem Territorium hat die Fluggesellschaft "Tatarskije Awialinii" (die "Tatarischen Fluglinien") ihren Heimatsitz. Der Flughafen liegt etwa 30 Kilometer außerhalb der Millionenstadt Kasan.
Der aktuelle internationale Flughafen von Kasan ist bereits der zweite Airport der tartarischen metropole. Der beschluss zum Bau eines zweiten Flughafens wurde bereits zu Zeiten der Sowjetunion gefasst, im Jahr 1972. Damals war der Alte Flughafen Kazan-1 bereits zu klein für die rund 1,5 Millionen Passagiere, die dort pro Jahr abgefertigt wurden. Der „neue“ Flughafen – Kasan-2 – wurde 1979 in Betrieb genommen. Der erste internationale Flug startete vom Flughafen Kazan startete aber erst 1987 nach Berlin.
Es sei erwähnt, dass der Flughafen von Kasan inzwischen natürlich weiter ausgebaut und renoviert wurde. Start- und Landebahn wurden mit neuen Leucht- und Wetterausrüstungen auszustatten. Zum 1000 jährigen Stadtjubiläum von Kasan im Jahr 2005 wurde eine ganze Reihe von Verbesserungen und Ausbauten abgeschlossen. Wichtige Punkte des Ausbaus waren der Ausbau des Flughafenbahnhofs, die Modernisierung des Treibstoffsystems und der Bau einer neuen Landebahn für den Flughafen Kazan mit einer Länge von 3750 m. Die Überwachung des Luftraums wird durch ein System der französische Gesellschaft "Thomson" durchgeführt. Heute hat der Flughafen ein neues Gebäude für den Terminal und komfortable Abfertigungseinrichtungen. Die Gesamtfläche des neuen Flughafengebäudes beträgt etwa 30.000 m². Auf dem Flughafen von Kazan können etwa 690 Fluggäste pro Stunde abgefertigt werden, wobei davon 100 in einem ultramodernen „Business-Terminal“ abgefertigt werden.
Die Fluglinien, die den Flughafen von Kasan anfliegen, lesen sich wie das "Who is Who" im Flugverkehr der GUS-Staaten: Aeroflot, Bugulma Air Enterprise, Kazan Air Enterprise, Kuban Airlines, Rossiya Airlines, S7 Airlines, Tatarstan Airlines, UTair und Uzbekistan Airways. Linienflüge von Kasan ins deutsche Frankfurt werden von der deutschen Lufthansa zweimal in der Woche angeboten. Die lokalen Fluggesellschaften verbinden Kasan mit Istanbul und mit den Städten Mittelasiens. Außerdem gibt es Charterflüge nach Thailand, Tschechien, in die Vereinigten Arabischen Emirate, sowie in die Städte der Gemeinschaft der Unabhängigen Staaten (GUS).
Die günstige geographische Lage lässt zu, den Luftverkehr der Hauptstadt von Tatarstan mit größten Städten Russlands zu organisieren. Von Kasan bis Moskau fliegt man 1,5 Stunden, bis Sankt Petersburg etwa 3,5 Stunden. Von der Mitte Kasans bis zum Flughafen fährt man mit dem Auto 30 Minuten.
Online Tools für Flüge: Internationaler Flughafen von Kazan (KZN)
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare