Nachdem sich das Bodenpersonal auf den wichtigsten Flughäfen in Ungarn bereits seit einer Woche im Ausstand befindet, begann am vergangenen Wochenende auch das Personal des ungarischen Schienenverkehrs mit einem Streik. Der Streik der Eisenbahner in Ungarn richtet sich zum Einen gegen die ihrer Ansicht nach zu niedrigen Bezahlung, zum Andern aber auch gegen die geplante Privatisierung von Teilen der staatlichen Bahngesellschaft. Eine solche Maßnahme würde landesweit zum Verlust von hunderten Arbeitsplätzen führen, so die Befürchtung der Eisenbahngewerkschaft in Ungarn.
An den ersten beiden Tagen des Streiks, sei es auf den Eisenbahnstrecken in Ungarn noch zu keinen nennenswerten Behinderungen gekommen, wie die staatliche Eisenbahngesellschaft am heutigen Montag mitteilte. Demnach seien 90 % aller Züge planmäßig und ohne größere Verspätungen gefahren. Allerdings könne man zum aktuellen Zeitpunkt noch keinerlei Prognosen abgeben, wie sich der Streik der Eisenbahner auf die kommenden Tage auswirken werde, wie es weiter hieß. Der Streik der Eisenbahner in Ungarn gilt zunächst unbefristet und wird neben dem Güter- auch den Personenverkehr in Ungarn betreffen.
Auch beim Streik des Bodenpersonals des internationalen Flughafens in Budapest ist derzeit noch kein Ende absehbar. Am gestrigen Sonntag trafen sich beide Seiten zu ersten Verhandlungen, bei denen die Forderungen der Gewerkschaften dargelegt wurden. Eine Einigung kam es bei diesem Treffen jedoch nicht, weshalb auch der Streik an den Flughäfen Ungarns vorerst fortgesetzt wird.
Streiks vor allem bei den Transporten bedeuten starke Einschränkungen von Reisen in Ungarn, vor denen man sich als Urlauber kaum wehren kann.
Datum: 15.12.2008
Zusatzinformationen
![]() |
Ferienhäuser in Ungarn
Günstige Familienunterkunft oder First Class Unterkunft? Angebote verschiedener Privatpersonen und gewerblicher Inserenten und von Hotels in Ungarn zeigen Unterkünfte und Verfügbarkeit für Privat- und Geschäftsreisen.
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare