Der Ausbau des Flughafens Karlsbad, der fast drei Jahre in Anspruch nahm und in mehreren Etappen erfolgte, ist nun zum Abschluss gebracht worden. Das neue Terminal am fünftgrößten Flughafen Tschechiens soll am 31. Januar mit einer großen Feier eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben werden. Der Ausbau des Flughafens in Karlsbad kostete insgesamt 11,5 Millionen Euro, die von der Stadt und dem Kreis Karlsbad aufgebracht wurden. Die EU beteiligte sich im Rahmen der in solchen Fällen üblichen Förderungsraten an den Kosten des Um- bzw. Neubaus.
Karlsbad ist die größte der zahlreichen Bäderstädte im westböhmischen Teil Tschechiens und setzt bei der zukünftigen Auslastung des neuen Flughafen-Terminals vor allem auf den Wellness-, Golf- und Kulturtourismus. Die Betreibergesellschaft des Flughafens, der sich im Eigentum der Stadt Karlsbad befindet, hat sich zum Ziel gesetzt, die Passagierzahlen von derzeit 70.000 Passagieren bis zum Jahr 2025 auf rund eine halbe Million zu erhöhen, also zu versiebenfachen. Um dieses ehrgeizige, aber keineswegs unrealistische Ziel zu erreichen, setzt Flughafen-Direktor Vaclav Czerny auf mehrere Pferde. Neben dem regionalen Tourismus soll der Geschäfts- und Charterflugverkehr in alle Welt als zweites Standbein aufgebaut werden. Außerdem soll der Linienflugverkehr von Karlsbad nach Russland (St. Petersburg und Moskau) kontinuierlich ausgebaut werden.
Czerny sieht für den Flughafen Karlsbad ein unmittelbares Einzugsgebiet von ca. 800.000 potenziellen Passagieren, die in Tschechien, Bayern und Sachsen leben. In den nächsten Monaten will Czerny Gespräche mit den Betreibern des Flughafens im bayrischen Hof aufnehmen, um die Möglichkeiten einer Verlängerung der bestehenden Linie Hof – Frankfurt/Main abzuklären. Damit wäre Karlsbad an einen der zentralen Knotenpunkte im internationalen Flugverkehr angebunden, was ein erhebliches Steigerungspotenzial bei den Passagierzahlen mit sich bringen würde.
Datum: 09.01.2009
Zusatzinformationen
![]() |
Appartment in Karlsbad
Ein einfaches Zimmer oder High Quality Hotel? Anzeigen vieler privater und gewerblicher Vermieter und von Hotels in Karlsbad zeigen Urlaubsimmobilien und Verfügbarkeit für Privat- und Geschäftsreisen.
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare