Ostsee-Staaten schließen Lücke im Grünen Band Europas

Ostsee-Staaten schließen Lücke im Grünen Band Europas
Ostsee-Staaten schließen Lücke im Grünen Band Europas

Am vergangenen Wochenende wurde im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung das Ostsee-Projekt “Baltic Green Belt“ auf den Weg gebracht. Damit wurde eine der letzten Lücken im sogenannten “Grünen Band Europas“ geschlossen. Beim “Grünen Band Europas“ handelt es sich um ein nunmehr lückenloses und zusammenhängendes Netzwerk aus Natur- und Landschaftsgebieten. Das “Grüne Band Europas“ erstreckt sich vom Eismeer im äußersten Norden des Kontinents über Mitteleuropa bis an die Adriaküste der Balkanstaaten.

Am “Baltic Green Belt“ sind neben der Bundesrepublik, den Staaten des Baltikums und Russland auch alle weiteren Anrainer der südlichen und östlichen Ostsee beteiligt. Darüber hinaus sind noch die Bundesländer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sowie einige Natur- und Umweltschutzorganisationen involviert, etwa der BUND, und Universitäten in den genannten Ländern. Mit dem “Baltic Green Belt“, der auch durch EU-Gelder gefördert wird, soll das Ziel verfolgt werden, die schädlichen Auswirkungen auf die Ostsee als Natur- und Erholungsraum zu minimieren, die vor allem aus der industriellen Landwirtschaft und der Schifffahrt resultieren.

BUND-Landeschef Hans-Jörg Loth sieht das “Grüne Band Europas“ vor allem mit Blick auf die jüngere Geschichte Mittel- und Osteuropas als sehr begrüßenswertes Projekt an. Es sei bezeichnend, dass es inzwischen eben dort gelungen sei, einen Naturraum für bedrohte Tierarten und einen Erlebnisraum für Touristen zu schaffen, wo sich vor zwei Jahrzehnten noch eine Todeszone befand, wie Loth ausführt. Dabei denkt der BUND-Mann offensichtlich an den ehemaligen “Eisernen Vorhang“, der einen ähnlichen Verlauf genommen hatte wie das “Grüne Band Europas“ heute.

Datum: 24.02.2009

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.