Polen gedenkt dem Beginn des Zweiten Weltkriegs

Polen gedenkt dem Beginn des Zweiten Weltkriegs
Polen gedenkt dem Beginn des Zweiten Weltkriegs

Heute vor genau 70 Jahren, am 1. September 1939, begann nach übereinstimmender Ansicht fast aller Historiker der Zweite Weltkrieg, der bis heute als verlustreichster Konflikt aller Zeiten gilt. Am frühen Morgen des 1. September 1939 nahm das deutsche Schiff “Schleswig-Holstein“ Stellungen der Polen auf der Ostsee-Halbinsel Westerplatte bei Danzig unter Beschuss und eröffnete damit den Zweiten Weltkrieg. Nur wenige Stunden später marschierte die deutsche Reichswehr in Polen ein und besetzte das Land. 70 Jahre nach den historischen Ereignissen bei Danzig findet in Polen heute eine Gedenkzeremonie an die Schrecken statt, die der Zweite Weltkrieg nicht nur über Europa brachte.

Neben Donald Tusk, dem Regierungschef von Polen, werden auch seine Amtskollegen Francois Fillon aus Frankreich, Wladimir Putin aus Russland sowie Bundeskanzlerin Angela Merkel aus Deutschland auf der Westerplatte erwartet. Großbritannien und die USA als enge Verbündete Polens während des Zweiten Weltkriegs werden dagegen keinen Regierungsvertreter auf die Westerplatte bei Danzig entsenden, was in Polen unter der Bevölkerung und bei den Medien für leichte Verstimmungen sorgte. Regierungschef Tusk übt sich dagegen in Diplomatie und misst dem Fehlen Großbritanniens und der USA keine übermäßige Bedeutung zu und freut sich dagegen über die inzwischen freundschaftlichen und partnerschaftlichen Beziehungen zu Deutschland, dem ehemaligen Feind aus dem Zweiten Weltkrieg.

Von Tod und Zerstörung, den die deutsche Reichswehr unter Adolf Hitler über weite Teile Polens brachte ist 70 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs kaum noch etwas zu sehen. Vor allem die Regionen entlang der Ostsee, unter anderem auch Danzig mit seinen Bade- und Kurorten, haben sich inzwischen zu einem beliebten Reiseziel in Osteuropa für deutsche Touristen entwickelt. Die Ferienwohnungen und Hotels in Danzig (polnischer Name: Gdansk) können sich über eine mangelnde Zahl deutscher Touristen, die ihren Urlaub an der Ostsee in Polen verbringen, jedenfalls nicht beklagen.

Datum: 01.09.2009

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Zusatzinformationen

Appartment Polen
Appartment Polen
Eine günstige Ferienwohnung oder First Class Unterkunft? Angebote vieler Privatvermieter und gewerblicher Gastgeber und von Hotels in Polen zeigen Urlaubsimmobilien und Verfügbarkeit für Privat- und Geschäftsreisen.


Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.