Polen und Russland streiten um Beutekunst
Aus den Museen in Polen sind während des Zweiten Weltkriegs und in den Jahren danach schätzungsweise rund eine Million Kunstwerke entführt worden. Neben den Nazis sollen dafür auch die Sowjets verantwortlich sein, die sich ebenfalls in den Museen in Warschau, Danzig und anderen polnischen Städten bedient haben. Nachdem es Polen im Gegensatz zu anderen bestohlenen Staaten, z.B. der ehemaligen DDR, nicht gelang, die mutmaßlich gestohlenen Kunstwerke in seinen Besitz zurückzuholen, gibt es zwischen Polen und Russland einen seit nunmehr über 50 Jahren schwelenden Streit um die Beutekunst.
Während Polen nach wie vor die schnellstmögliche Rückgabe der verschleppten Kunstwerke fordert, hat Russland die Beutekunst im Jahr 1996 per Gesetz kurzerhand zum Eigentum erklärt. Zahlreiche Kunstwerke, die Polen für sich beansprucht, wurden in den vergangenen Jahren im Rahmen diverser Ausstellungen in Moskau und anderen Städten Russlands gezeigt, so dass der Verbleib geklärt ist. Unklar ist hingegen, wem die Kunstwerke gehören, da ein namhafter Teil aus dem Museum in Danzig entwendet wurde, das vor dem Krieg noch dem Deutschen Reich angehörte, ebenso wie einige andere Städte im heutigen Polen.
Trotz der scheinbar festgefahrenen Situation zwischen Polen und Russland gibt es auch einige Anzeichen für eine vorsichtige Annäherung. Jacek Miller, der das Nationalerbe Polens im Auftrag des Kulturministeriums verwaltet, berichtete zuletzt von positiven Entwicklungen im Zusammenhang mit der Beutekunst, die größtenteils in russischen Museen vermutet wird. Gut möglich also, dass in Warschau und Danzig in den nächsten Monaten einige Neuzugänge in den hiesigen Museen verzeichnet werden können, die in Polen schon als verloren abgeschrieben worden waren.
Datum: 28.10.2009
Zusatzinformationen
|
Ferienwohnungen Russland
Tipps zum Thema Russland: Ferienimmobilien wie Hotels und Pensionen oder Appartments können von deren privaten Vermietern oder den Anbietern auf www.poezdka.de beworben werden. Günstige Preisangebote findet man in der Rubrik „Unterkunft“ auf www.poezdka.de. Probieren Sie die Suchfunktionen für vielen Mietangebote der Vermietern.
|
|
|
Ferienwohnung Polen
Die ansprechende Unterkunft in Polen entdeckt man zwischen den Objektanzeigen auf www.poezdka.de. Urlauberhotels in Polen und freie Ferienimmobilien wie das Ferienhaus und FeWos werden in unterschiedlichen Datenbanken mit Möglichkeit für die Buchung angeboten.
|
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Marcus
Sehr verständlich, dass sich Polen um die Rückgabe ihrer noch vorhandenen Kulturgueter bemüht. Nur leider ist Polen selber einer der grossen Täter, wenn es darum geht von fremder Kultur Beute zu machen. So ist die Berlinka, das geistige Tagebuch der Deutschen, immer noch in Krakau. Irgendwie macht dies die polnische Forderung ein wenig heuchlerisch.
Michael
Die berlinka ist theoretisch keine Beutekunst. Als die Grenzen von Polen Richtung Westen verschoben worden sind, (Polen hat Gebiete an die UDSSR abtreten müssen) wurde beschlossen , dass alles was sich in den Westgebieten befindet zu Polen gehöhrt. Die Berlinka wurde in Folge der Bombardierung Deutschlands in diese Gebiete gebracht, um sie zu schützen.