Rettung für den Königsberg-Express noch möglich?

Zug in Osteuropa
Zugfahrt durch Osteuropa - bei deutschen Touristen sehr beliebt

Die bei deutschen Touristen beliebte Verbindung von Berlin nach Kaliningrad an die Ostsee per Nachtzug, auch als Königsberg-Express bekannt, steht allem Anschein nach vor dem endgültigen Aus. Wie die polnische Betreibergesellschaft PKP Intercity in einer Pressemitteilung verlauten ließ, soll die bisherige Verbindung zwischen Berlin und Warschau ab dem 11. Dezember 2009 ersatzlos gestrichen werden. Nach dem Wegfall der ersten Etappe auf dem Weg nach Kaliningrad müssten sich deutsche Touristen wohl nach alternativen Anreisemöglichkeiten in die russische Exklave an der Ostsee umsehen.

Überraschende Streichung des Königsberg-Express

Die überraschende Streichung der Nachtverbindung von Berlin via Warschau zu den Hotels in Kaliningrad an der Ostsee seitens PKP Intercity löst in Deutschland Kopfschütteln und Rätselraten über die Beweggründe aus. Während PKP Intercity von einer mangelnden Auslastung des Nachtzugs zwischen Berlin und Warschau berichtet, sprechen die deutschen Partner von einer starken Nachfrage. Von einer möglichen Streichung des Nachtzugs zwischen Berlin und Warschau wäre nicht nur Kaliningrad, sondern mit Gdingen auch ein weiteres Ziel an der Ostsee in Polen betroffen

Das letzte Wort bezüglich des Nachtzugs “Stanislaw Moniuszko“ scheint jedoch noch nicht gesprochen. Die involvierten Unternehmen in Deutschland und Polen wollen sich dieser Tage noch zu einem oder mehreren runden Tischen treffen, um vielleicht doch noch eine zufriedenstellende Lösung für alle Beteiligten zu finden. Trotz der relativ langen Fahrzeit von 16 Stunden für die rund 650 Kilometer lange Strecke zwischen Berlin und Kaliningrad ist der Königsberg-Express ein beliebtes Verkehrsmittel.

Foto: Markus Lenk

Datum: 26.11.2009

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.