Camping Camping

Gerade für Kinder gibt es in Osteuropa viel Jugend-Camps vor allem für die langen Sommerferien. Traditionell gab es auch zu Zeiten des Ostblock Für die Kinder und Jugendlichen Möglichkeiten, die Ferien mit Gleichaltrigen meist in der Natur zu verbringen. Waren die Einrichtungen der Kinderlager in alten Zeiten oft eher spartanisch, so wurden viele der Ferienlager nach modernen Standards aufgehübscht. Immer noch keine Luxusquartiere – wohl aber zweckdienlich und geeignet für den Aufenthalt von Kindern, heranwachsenden und Jugendlichen. Ähnliches gilt für die Campingplätze: Fragt man junge Leute in Osteuropa nach ihrer beliebtesten Urlaubsart – so bekommt man weit häufiger „Camping“ zu hören, als man das aus dem Westen erwarten würde. Auch wenn dabei dann häufig das „wilde campen“ gemeint ist – sicherer und legal ist die Unterkunft in Zelt und Wohnwagen auf den ausgewiesenen Campingplatzen. Hier gibt es auch Stellplätze für Campingmobile. Viele der Campingplätze in Osteuropa haben noch einfache Einrichtungen und nehmen erst jetzt die Entwicklung hin zu hochmodernen Plätzen, die wir aus Südeuropa schon seit etwa 2 Jahrzehnten kennen. Aber Osteuropa boomt als Reiseziel – und so werden wir auch dort bald Angebote schicker Campingplätze finden.

Vorgestellt werden sollen Campingplatze in Osteuropa und Kindercamps, die auch deutsch sprechende Kinder akzeptieren. Betreiber von Kinder- und Jugendlagern, Feriencamps – aber auch die Besitzer von Campingplätzen können auf poezdka.de für Ihre Einrichtungen werden – kostenfrei oder ausführlicher gegen Unkostenbeitrag. Voraussetzung ist, das die Camps und Campingplätze in den von Poezdka beschriebenen Regionen Osteuropas liegen. Die Registrierung für die Kategorie Camping und Jugendcamps in Osteuropa ist einfach und kostenfrei – einfach dem Link in der rechten Navigation folgen. Warum Kindercamps und Campingplätze in einer Rubrik? Beides sind in der Regel einfache Unterkunftsarten, bei denen nicht der Komfort im Vordergrund steht. Das heißt nicht, das es keine touristischen Serviceleistungen gibt – oftmals ganz im Gegenteil. Und oftmals liegen diese Unterkünfte mitten in den schönsten Landschaften der osteuropäischen Länder.

Foto: RRinnau

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.