Gerade nach den neuerlichen Umstellungen in den gesetzlichen Krankenversicherungen bedarf es recht häufig für Auslandsreisen einen besonderen Schutz. Leistungen, die früher als selbstverständlich bei der "Gesetzlichen" galten sind in dieser lange nicht mehr beinhaltet.
Für Osteuropa gelten zusätzlich noch andere Regelungen: Eine Reisekrankenversicherung ist zum Beispiel bei der Visum-Beantragung eine notwendige Voraussetzung - wer nach Russland oder Weißrussland will, muss eine Reiseversicherung abschließen. Auf Listen der Botschaften kann man ersehen, welche Reiseversicherungen derzeit anerkannt sind.
Beim Reiseschutz kann man zwischen verschiedenen Versicherungsbausteinen unterscheiden:
Reisekrankenversicherung: Hier werden - je nach Versicherungsgesellschaft - Kosten abgedeckt, die durch eine Erkrankung oder einen Unfall am Urlaubsort bzw. der An- und Abreise entstehen können. Welche Risiken abgedeckt sind und welche nicht müssen Sie vor Abschluss der Versicherung in deren Versicherungsbestimmungen nachlesen - der Versicherungsschutz bei Privaten Reisekrankenversicherung differiert von Gesellschaft zu Gesellschaft.
Reiserücktrittversicherung: Für den Fall, das Sie eine Reise nach einer Buchung - zum Beispiel wegen einer Erkrankung - nicht antreten können, springt die Reiserücktrittsversicherung ein und übernimmt anfallende Storno-Gebühren. Beachten Sie aber bitte auch hier die Versicherungsbestimmungen: Wann die Versicherung die Stornogebühren bezahlt und wann nicht wird darin festgelegt.
Reisegepäckversicherung: Die Reisegepäckversicherung kann in der Regel zu den überflüssigen Versicherungen gezählt werden. Zum einen ist der Verlust von Hausrat - auch im Urlaub - durch Diebstahl normalerweise von der bestehenden Hausratsversicherung abgedeckt (lassen sie das doch einfach ihren Versicherungsvertreter überprüfen) - zum anderen sind die Bedingungen für die eigene Sorgfaltspflichten in der Regel so hoch, das viele Schäden nicht abgedeckt werden.
Zusätzlich werden jetzt bei manchen Gesellschaften auch noch Reiseunfallversicherungen angeboten.
Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte gerade für das osteuropäische Ausland seinen KFZ-Versicherungschutz überprüfen und eventuell einen Auslandschutzbrief abschließen.
Reiseversicherungen sind ein einfaches Versicherungsprodukt, das man auch über das Internet abschließen kann.
![]()
Für die Beantragung eines Visum nach Russland ist der Abschluss einer Reiseversicherung unabdingbar. Die Russische Botschaft gibt dabei...
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.