In Deutschland sind es die Kunden mehrerer Unternehmen aus allen möglichen Branchen schon seit der Jahrtausendwende gewohnt, beim Einkaufen Punkte zu sammeln und diese bei Erreichen eines bestimmten Punktestands gegen attraktive Prämien oder Rabatte einzutauschen. Payabck heißt der Marktführer in Deutschland, der sich mit diesem Konzept auch als einziger Anbieter langfristig am hiesigen Markt halten konnte und immer noch weiter wächst. Nun hat sich Payback offenbar gedacht, was in Deutschland gut ist, kann in Polen nicht ganz schlecht sein, so dass es das Bonusprogramm schon seit September 2009 auch bei unserem östlichen Nachbarn gibt.
Payback in Polen, damit profitieren nun auch Touristen und Pendler, die in Grenznähe wohnen, von der Win-Win-Situation, die das Konzept sowohl auf Seiten der Kunden als auch der beteiligten Unternehmen schafft. Es erklärt sich dabei von selbst, dass Payback in Polen noch lange nicht die Größenordnung erreicht hat, wie es auf dem deutschen Markt der Fall ist, dennoch ist Polen das erste Land, in das Payback erfolgreich expandiert ist. Ähnliche Bonusprogramme gibt es schon seit Mitte der 1990er-Jahre auch in Großbritannien und den Niederlanden sowie ab dem 1. März 2010 auch in Italien, die dort jedoch von anderen Gesellschaften betrieben werden. Mit namhaften Unternehmen wie BP (Tankstellen), Orange (Mobilfunk), Polnische Telecom oder Real (Supermarkt) ist Payback in Polen mit starken Zugpferden mit entsprechendem Kundenpotenzial an den Start gegangen und darf sich inzwischen über erste Erfolge des Bonusprogramms freuen.
Payback setzt auf Seiten der Kunden auf attraktive Prämien und Rabatte für ihre Treue zum jeweiligen Anbieter von Produkten und Dienstleistungen, während die beteiligten Unternehmen durch das Bonusprogramm von einer langfristigen Kundenbindung profitieren. Alexander Rittweger, der Gründer von Payback in Deutschland, geht davon aus, dass Payback innerhalb der kommenden Jahre noch in mindestens fünf weitere Länder expandieren wird. Mit dem erfolgreichen Start von Payback in Polen ist ein erster Schritt gemacht, weitere dürfen also gerne folgen.
Kai Rebmann
Foto: imagebank max-td
Datum: 16.02.2010
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare