Leningrader Bahnhof

(0) Bewertungen: 0

Vom Leningrader Bahnhof in Moskau beginnt der Weg in den Norden. Von hier fahren die Züge nach Murmansk, Petrosawodsk (das administrative Zentrum von Karelien), Tallin, Helsinki und natürlich nach Sankt-Petersburg, in die zweite Hauptstadt Rußlands ab.

Der Bahnhof ist im Jahre 1851 gebaut worden. Der Leningrader Bahnhof ist der älteste Bahnhof Moskaus. In seiner Geschichte hat er einige Namen gewechselt: zuerst hatte er den Namen „Nikolajeskij“ (zu Ehren des russischen Zaren Nikolaj des I., unter dem die Eröffnung des Bahnhofs stattgefunden hat). Dann bekam er nach der Revolution im Jahre 1923 den Namen „Oktjabrskij“ und ein Jahr später, als Sankt-Petersburg (Petrograd) in Leningrad umbenannt worden war, bekam der Bahnhof den Namen „Leningradskij“ (Leningrader).

Die Bahn zwischen Sankt-Petersburg und Moskau ist zur ersten Eisenbahn im Russischen Reich geworden. Deshalb ist parallel mit dem Bahnhof in Moskau ein analoger Bahnhof in Sankt-Petersburg gebaut worden, der auch heute den Namen „Moskowskij“ trägt. Moskauer Bahnhof in Petersburg ist eine genaue Kopie des Leningrader Bahnhofs in Moskau. 

Der Architekt des Gebäudes vom Leningrader Bahnhof war der bekannteste russische Architekt Konstantin Ton.Gerade ihm gehört die Idee solcher Projekte wie die Kirche des Heilands Christ, die Ekaterinenkirche in Petersburg und der Große Kremlpalast. 

Vom Leningrader Bahnhof fahren täglich Züge ab, die als Symbol der Moskauer Eisenbahn gelten. Sie verkehren ausschließlich zwischen Moskau und Sankt-Petersburg und jeder von ihnen hat seinen Namen: «Krasnaja strela» (der rote Pfeil), «Awrora», «Russkaja Troika» (die russische Troika).

Der Leningrader Bahnhof ist auf dem bekannten Platz der drei Bahnhöfe gelegen (ursprünglich war es Kalantschewskaja Platz, später Komsomolskaja Platz). Seine Nachbarn sind der Jaroslawer Bahnhof und der Kasaner Bahnhof.

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Zusatzinformationen

Fremdenzimmer Moskau
Fremdenzimmer Moskau
Auf der Suche nach Zimmern für den Aufenthalt in Moskau oder einemFerienappartment? Auf www.poezdka.de bieten Vermieter, Zimmervermittlungen und Hotelbetreiber ihre Objekte mit aktuellen Verfügbarkeiten an. Prüfen Sie Kosten und Ausstattung schnell online.


Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.