(4.5) Bewertungen: 2

Bahnhöfe in Moskau

Wer in Moskau auf dem Bahnhof ankommt findet keinen Zentralbahnhof vor. Historisch bedingt sind die Moskauer Bahnhöfe verteilt – ja nachdem in welche Richtung man will oder aus welcher Richtung man ankommt gibt es unterschiedliche Stationen, in denen man seine Bahnfahrt beginnt oder abschließt. Untereinander sind die Bahnhöfe sehr gut mit der Moskauer U-Bahn verbunden.

Eisenbahn das wichtigste Verkehrsmittel in Russland

Bahnhöfe von Moskau dienen als Haupttore, durch die Reisende nach Moskau in die Hauptstadt Russlands kommen und von wo aus die Moskauer in alle Länder der Welt reisen. Erst in den letzten Jahren kommen die Flughäfen von Moskau noch dazu. Da aber die Zahl der Fluggäste der Zahl der Fahrgäste mit der russischen Bahn nicht übertrifft, ist diese Konkurenz zwischen den Moskauer Bahnhöfen und Flughäfen nicht sehr groß. Russland ist auch für Fernreisen immer noch ein Land der Bahnfahrer. Für den Nahverkehr sind die Eisenbahnen und U-Bahnen in der vom ständigen Verkerhsinfakt betroffenen Stadt unerlässlich.

10 Millionen Tickets für die Urlaubssaison

Die Moskauer Bahnhöfe sehen den Bahnhöfen anderer Hauptstädte Europas sehr ähnlich. Sie sind lärmend, eilig und hastig. Allein in einer Urlaubssaison werden für die Züge der rusischen Fernbahnhöfe über 10 Millionen Tickets verkauft.

Nomen est Omen

Die Namen der Bahnhöfe bezeichnen die Destination der abfahrenden oder ankommenden Züge: Alle Bahnhöfe (vielleicht mit Ausnahme von Sawelowskij) haben die Namen von den beliebtesten Richtungen, in die die Züge fahren. So fahren die Züge vom Weissrussischen Bahnhof („Belorusskij Woksal“) turnusmäßig  nach Weißrussland und weiter nach Westeuropa (nach Deutschland, Dänemark und Spanien), ab dem Kiewer Bahnhof fahren Züge in die Ukraine oder in die Länder von Südosteuropa. Eine Reise nach Sankt-Petersburg kann man von zwei Bahnhöfen Moskaus beginnen: im Lenigrader- oder und im Sawelowskij-Bahnhof.

Folgende Bahnhöfe in Moskau gibt es

 

Sicherheit auf dem Moskauer Bahnhöfen

Grundsätzlich sind die Bahnhöfe in Moskau nicht weniger sicher, als die Bahnhöfe der anderen Hauptstädte Europas. Aufpassen muss man - wie überall bei großen menschenmengen - auf Taschendiebe. Bahnhöfe und vor allem die U-Bahnen in Moskau und anderen russischen Städten waren in den letzten Jahren immer mal wieder Ziel von Terroranschlägen veschiedener Seperatistengruppen aus dem großen Gebiet von Russland. Sicherheitskameras an den Zugängen der Bahnhöfe und den Zügen und bewaffnetes Sicherheitspersonal gehören zum normalen Bild - wie auch an vielen anderen öffentlichen Orten der Hauptstadt.

Jaroslawer Bahnhof

Der Jaroslawer Bahnhof in Moskau ist der lebhafteste unter den Moskauer Bahnhöfen. Von hier aus gehen täglich über 300 Züge...

Kasaner Bahnhof

Vom Kasaner Bahnhof in Moskau fährt man ins Wolgagebiet, nach Sibirien, nach Mittelasien und natürlich nach Kasan, in die Hauptstadt von...

Kiewer Bahnhof

Der Kiewer Bahnhof gilt als einer der schönsten Bahnhöfe Russlands, der Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut wurde. Es ist wirklich ein...

Kursker Bahnhof

Der Kursker Bahnhof ist der größte Bahnhof in Moskau, ein Riesengebäude aus Glas und Beton. Doch trotz der heutigen...

Leningrader Bahnhof

Vom Leningrader Bahnhof in Moskau beginnt der Weg in den Norden. Von hier fahren die Züge nach Murmansk, Petrosawodsk (das administrative...

Paweletzker Bahnhof

Die Geschichte der Errichtung des Paweletzker Bahnhof ist höchst interessant. Ende des 19. Jahrhunderts war die Eisenbahn Rjasano-Uralskaja,...

Rigaer Bahnhof

Der Rigaer Bahnhof wurde, wie viele andere Bahnhöfe in Moskau, Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. Und wie einige der anderen Bahnhöfe...

Weissrussischer Bahnhof

Der Bahnhof „Belorusskij“, der Weißrussische Bahnhof, liegt im westlichen Zentrum von Moskau. Wie bei vielen Moskauer...

Sawelower Bahnhof

Der Sawelower Bahnhof ist der einzige Bahnhof in Moskau, der keine Fernverkehrzüge abfertigt und derzeit nur Regionalbahnen bedient. Der...

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.