Rigaer Bahnhof

(0) Bewertungen: 0

Der Rigaer Bahnhof wurde, wie viele andere Bahnhöfe in Moskau, Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. Und wie einige der anderen Bahnhöfe in Moskau wechselte er im Verlauf seiner Geschichte seinen Namen (Windawskij, Rzewskij, und seit 1946 - Rigaer).


In Zarrenrussland war der Rigaer Bahnhof einer der Schlüssel-Bahnhöfe für Moskau. Moskau wurde von hier mit den westlichen Gebieten Russlands verbunden: Warschau, Witebsk, dem heutigen Estland und Finnland. Von 1900 bis 1913 war der Rigaer Bahnhof der grösste Passagierknoten in Moskau.


Das Bahnhofsgebäude  wurde im herkömmlichen russischen Baustill - mit bemerkenswerten Ornamenten,  Bogenfenstern und kuppelförmigen Türmen – errichtet. Sein Architekt – J. F. Diderichs – hatte auch das Gebäude des „Pavelezkij“ Bahnhofs entworfen.


Im Vergleich zu den riesigen Terminals vom "Leningrader Bahnhof" oder „Weißrussischen Bahnhof“ scheint der Rigaer Bahnhof völlig anspruchslos. Alltäglich bedient er nur drei Fernzüge nach Riga, Wielikie Luki und Sebez.


Die Moskauer Behörden schauen auf die gewinnbringende Lage der Immobilie des Rigaer Bahnhof (in der Stadtmitte, der Rigaer Platz). Sie prüfen die Möglichkeit, den Bahnhof abzureißen und statt dessen ein Business-Zentrum und Parkplätze zu errichten. Aber da der Rigaer Bahnhof außer Fernzüge auch Regionalbahnen bedient, scheint dieses Projekt vorläufig nicht realisierbar. Die Umstellung dieser Strecken auf andere Stationen ist derzeit technisch nicht möglich.

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Zusatzinformationen

Ferienhäuser Moskau
Ferienhäuser Moskau
Kein freies Zimmer in Moskau? Suchen sie die Angebotsdatenbanken für Hotels und Pensionen und Ferienwohnungen auf www.poezdka.de nach buchbaren Objekten in Moskau für eine Kurzreise oder einen Business-Trip. Vermieter inserieren auf www.poezdka.de ihre günstigen Unterkünfte.


Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.