Die Geschichte der Errichtung des Paweletzker Bahnhof ist höchst interessant. Ende des 19. Jahrhunderts war die Eisenbahn Rjasano-Uralskaja, die heutzutage vom Bahnhof Paweletzker bedient wird, ein Privateigentum und die größte nicht staatliche Eisenbahn in Russland. Diese Eisenbahn verband die 12 großen Gouvernements, die administrativen Einheiten, des Russischen Reiches.
Die Eisenbahn Rjasano-Uralskaja hatte aber keinen Zugang zu Moskau. Die Aktieninhaber haben den russischen Zar um die Erlaubnis für den Bau der Zweigbahn Pawelez-Moskau gebeten, die die Strecken der Eisenbahn Rjasanskaja mit Moskau in Verbindung gesetzt hätte. Im Jahre 1897 wurde der Bau der neuen Zweigbahn mit einem Erlass des Zaren erlaubt.
Nachdem die Bauarbeiten beendet wurden, stießen die Besitzer der Eisenbahn Rjasanskaja auf neue Schwierigkeiten: Sie hatten keinen Bahnhof, der die normale Arbeit der Eisenbahn leisten konnte. Nach einer langen Suche nach dem Platz für die Errichtung des Bahnhofes sowie nach der Besprechung der Projekte und der Regelung aller Formalitäten wurde endlich die Entscheidung getroffen, mit dem Bau des Bahnhofes im Städtchen Koschewniki, das sich südöstlich von Moskau befand, zu beginnen. Im Jahre 1900 erreichte der erste Zug den Bahnhof.
Zuerst hatte der Bahnhof den Namen Saratowsky zu Ehren dem größten Verkehrsknotenpunkt der Eisenbahn Rjasano-Uralskaja, dem schönen Saratow. Den Namen „Pawelezker“ bekam der Bahnhof 50 Jahren später, schon nach dem zweiten Weltkrieg.
Auch wie die meisten Moskauer Bahnhöfe erlebte der Pawelezker Bahnhof einige Modernisierungen; die letztere erfolgte im Jahre 1987. Die Modernisierung ermöglichte bis zu 10.000 Menschen in den Sälen gleichzeitig zu bedienen. Die Fläche des Bahnhofes wurde versechsfacht.
Heutzutage bedient der Pawelezker Bahnhof die Züge der Richtung Mittel- und Unterwolgagebiet. Von hier aus geht auch ein regelmäßiger Zug bis zum Moskauer Flughafen „Domodedowo“. Neben dem Bahnhof befindet sich die Haltestelle des wichtigsten Verkehrsmittels von Moskau, nämlich die Metrostation „Pawelezkaja“.
Zusatzinformationen
![]() |
Fremdenzimmer Moskau
Ein Besuch in Moskau? www.poezdka.de möchte auf die Fremdenzimmer in Moskau und Hotelangebote verweisen. Angezeigt werden Übernachtungsangebote der Vermieter und Hotels in Moskau. Fast alle Mietangebote kann man online buchen.
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare