Der internationale Moskauer Flughafen Scheremetjewo (Sheremetyevo, IATA: SVO) ist ein riesiger Transportterminal und der wichtigste Knotenpunkt der Luftflotte Russlands, der ca. 60 % des ganzen internationalen Flugzeugsverkehrs in Russland bedient. Unter den Flughäfen von Moskau nimmt der Internationale Flughafen Moskau-Scheremetjewo eine Sonderstellung ein.
Der Flughafen Scheremetjewo besteht aus zwei Komplexen, das sind nämlich Scheremetjewo-1 und Scheremetjewo-2. Das Baujahr dieses Flughafens ist das Jahr 1959, als der unter der Verwaltung der sowjetischen Luftstreitkräften stehende Flugplatz „Scheremetjewsky“ der Leitung der zivilen Luftfahrt übergeben wurde. Der erste zivile internationale Flug vom Scheremetjewo erfolgte im Jahre 1960 und bereits im Jahre 1964 wurde das neue Gebäude des Flughafens Scheremetjewo, der heutige Scheremetjewo-1, erbaut.
Im Zuge der Vorbereitungen zu den Olympischen Sommerspielen, die 1980 in Moskau stattfanden, wurde die Entscheidung getroffen, einen zusätzlichen Flughafenkomplex zu bauen. Die Bauarbeiten zum neuen Terminal wurden feierlich am 1. Januar 1980 beendet. Der neue Terminal bekam den Namen Scheremetjewo-2.
Heute bedient der internationale Flughafen Moskau-Scheremetjewo mehr als 70 Fluggesellschaften der Welt. Mehr als 10 Million Fluggäste gehen jährlich durch die Terminals des Airports. Für viele Touristen ist der Scheremetjewo der erste Kontakt zu Russland und seiner Hauptstadt Moskau.
- das Einsteigen in die Maschine erfolgt auf der ersten Etage des Flughafengebäudes;
- der Empfang der Fluggäste erfolgt in einer Halle des Erdgeschosses;
- die Gepäckausgabe nimmt 20 bis 90 Minuten in Anspruch;
- die öffentlichen Telefone im Flughafen Scheremetjewo-2 sind in der Ankunftshalle genau unter den Rolltreppen platziert;
- der Flughafen ist durch regelmäßigen Eisenbahnverbindungen mit dem Moskauer Bahnhof Sawelowski verbunden.
- Scheremetjewo-2 ist auch durch regelmäßigen Busverkehr mit Moskau verbunden.
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare