In Alexandrow liegt die älteste Landresidenz der Moskauer Zaren - der Palastkomplex von Alexandrowskaja Sloboda. In den längst vergangenen Zeiten war diese kleine Stadt im Wladimirskaja Gebiet eines der größten Kulturzentren des Moskauer Staates. Heute ist die Residenzstadt wichtiger Bestandteil der Reise durch den Goldenen Ring.
Ihre Blütezeit hat die Residenzstadt Alexandrow unter dem russischen Zaren Iwan Grosnyj erreicht. In der Epoche der Regierung dieses anrüchigen Machthabers - Zar Iwan Grosnyj - sind in Alexandrow das erste Konservatorium und eine der ersten Druckereien in Russland geöffnet worden.
Der Palastkomplex von Alexandrowskaja Sloboda ist die erste Residenz der Moskauer Zaren. Diesen Architekturkomplex nennt man auch „das russische Versailles“. Der Bau des Ensembles hat viele Jahre in Anspruch genommen. Nicht nur die Russen haben an dem Bau teilgenommen, daran haben sich sowie die Russen als auch die speziell eingeladenen italienischen Baumeister beteiligt. Der erste Zar, der in die Residenz betreten konnte, war Wassilij der III., der Vater von Iwan Grosnyj.
Das Herz des Architektur-Ensembles ist die Troitskaja Kathedrale. Die Kirche aus weißem Stein ist mit wunderbarer Schnitzerei geschmückt; sie ist mit einem durchbrochenen Gurt umgeben, die Säulen vollenden schöne Kapitelle, das Südportal wird vom Wassilij-Tor abgeschlossen. Das Tor selbst ist mit Motiven aus dem Evangelium bemalt. Die Maltechnik ist einmalig, es ist eine so genannte Feuervergoldung. In Russland sind nur fünf Kirchentore erhalten geblieben, die in dieser Technik ausgeführt sind.
Die andere Sehenswürdigkeit von Alexandrow ist die Glockenturmkirche der Kreuzigung. Damit ist die Legende von dem „russischen Ikarus“ verbunden. Es war der Knecht Nikita, der mit den von ihm selbst gemachten Flügeln nach vom Glockenturm sprang, um mit den eigenen Flügeln zu fliegen. Der Sprung ist nur halb gelungen. Nikita ist nicht tödlich gestürzt – das hat ihm nur nicht viel genützt: Er wurde von dem in Wut geratenen Zaren Iwan Grosnyj für diese Untat hingerichtet.
In Alexandrow sind auch steinerne Zeltdachkirchen erhalten geblieben. Das einzige bemalte Zelt, das in Russland berühmt ist, befindet sich hier, in der Schutz und Fürbitte-Kirche. Der Komplex der einmaligen historischen Sehenswürdigkeiten steht unter Schutz des russischen Staates und ist ein Teil des heutigen Naturschutzgebiet - dem Naturmuseum „Alexandrowskaja Sloboda“.
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare