Die Stadt Woronesch liegt etwa 500 Kilometer entfernt von Moskau im Südwesten von Russland am gleichnamigen Fluss, der später in den Don mündet. Ursprünglich wurde die Stadt 1586 als Festungsstadt gegründet, erst über 100 Jahre später sorgte der Zar Peter der Große durch die Gründung einer Schiffswerft dafür, das Woronesch an Bedeutung gewann und wuchs. Die Blütezeit von Woronesch lag in der Zeit der Industrialisierung zum Ende des 19 Jahrhunderts.
Heute ist die Industriestadt Woronesch geprägt von ihren wirtschaftliche Schwerpunkten: Flugzeugbau, Chemie- und Lebensmittelindustrie. Im Volksmund nennt man die Stadt immer noch „Sektor Gasa“ – was soviel bedeutet wie „Sektor des Gases“ – was auf die industriebedingte Luftverschmutzung in der Stadt hinweist. Woronesch hat einen eigenen Flughafen (Chertovitskoye Airport, IATA: VOZ) und einen Binnenhafen am Fluss Don und ist für den Güterverkehr hervorragend angebunden.
Woronesch ist eine der größten Städte in der Kornkammer Russlands, der „Schwarze Erde Region“. Auf dem guten Boden wachsen Getreide, Rüben und Kartoffeln und die Landwirtschaft gedeiht. Umgeben ist die Stadt Woronesch von dichten Eichen- und Kiefernwälder – viele der Gebiete um Woronesch sind zu Nationalparks erklärt.
Zahlreiche Bauten im Barock- oder klassizistischen Stil, und Gebäude aus verschiedenen Bauepochen, spiegeln die architektonische Vielfalt wieder. Interessant und sehenswert sind die monumentalen Bauwerke im stalinistischen Zuckerbäckerstil. Aber auch das bekannte, große Puppentheater von Woronesch sollte man sich nicht entgehen lassen. Viele der Bauten aus der Blütezeit der Stadt sind allerdings bei den Zerstörungen im zweiten Weltkrieg durch deutsche Truppen für immer verloren gegangen.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Woronesch gehören sakrale Bauten wie die orthodoxen Kirchen und Klöster. Als besondere Attraktion gilt das Freilichtmuseum, in dem altertümliche Ausgrabungen und Funde aus prähistorischer Zeit gezeigt werden. Interessant ist auch das so genannte Höhlenklosters oder die Pokrovsky Kathedrale.
Bekannt geworden ist die Stadt Woronesch aber auch durch ihre zahlreichen Universitäten und Hochschulen. Die überdurchschnittlich vielen Bildungsmöglichkeiten ziehen Jahr für Jahr ausländische Studenten an, wodurch die Stadt ein weltoffenes, internationales Flair erhält.
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare