Hafen von Kaliningrad

(5) Bewertungen: 1

Der Kaliningrader Hafen ist einer der grössten Häfen im Ostbaltikum. Man hält ihn für den einzigen eisfreien Hafen der russischen Küste der Ostsee – wobei das nicht in jedem Winter korrekt ist. Obwohl die Seestraße durch die Ostsee nach Kaliningrad in manchen Wintern mit Eis bedeckt ist, müssen nur sehr selten Eisbrecher eingesetzt werden. Das Eis im Hafen ist in der Regel relativ dünn, so dass die Schiffe mit beliebiger Eisklasse hindurch fahren können.


Den Kaliningrader Hafen hält man für einen der aussichtsreichsten in Russland. Trotz eines hohen Wettbewerbs in der Region (die Häfen von Lettland: Riga, Ventspils und Liepaja sowie der Talliner Hafen und Klaipedaer Hafen in Litauen buhlen ebenfalls um Fracht- und Personenverkehr), erwartet man, dass der Frachtenumsatz des Hafens durch einen stetig wachsenden Handelsverkehr aus Europa, als auch durch den Umschlag zum Beispiel von Mineraldünger aus Weissrussland erhöht wird. Der Hafen soll auch von der Sonderrolle Kaliningrads als Sonderwirtschaftszone von Russland profitieren.


Der Hafen von Kaliningrad besteht aus vier Terminals: Dem Kaliningrader Fischereihafen, dem Handelshafen, dem Erdölterminal und dem Binnenhafen von Kaliningrad. Der große Seehafen für Handel ist davon der Größte. Er hat zwanzig Anlegeplätze mit Gesamtlänge mehr als 3000 m.


Der Hafen von Kaliningrad ist auch der wichtige Verkehrszentrum, der die Exklave Kaliningrad mit dem kontinentale Russland – und natürlich West-Europa verbindet. In 2003 wurde eine Fährverbindung vor allem für LKW eröffnet, die drei grosse Ostseehäfen miteinander verband - Lübeck, Kaliningrad und St. Petersburg. Es gibt auch Passagierfährestrecke Kaliningrad- St. Petersburg (Abfahrt vom Kaliningrader Fischereihafen). Diese Strecke wird vom Fährschiff «Georg Ots» bedient, der nach Kaliningrad ca. zwei Mal pro Woche fährt.

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.