Segeln vor Kaliningrad

(0) Bewertungen: 0

Segler haben es vor der Kaliningrader Küste nicht leicht. Der 90 Seemeilen lange Abschnitt der Küste von Kaliningrad zwischen der polnischen Halbinsel Hel und dem litauischen Klaipeda ist russisches Hoheitsgebiet – mit allen bürokratischen Hindernissen, die es mit dem Durchfahren, Anlegen oder gar Landen geben kann. Das größte Hindernis für Segler, den wunderschönen Ostseeküstenabschnitt derzeit zu besuchen ist ein riesiger Mangel an Anlege- und Liegeplätzen.


Für das gesamte Gebiet von Kaliningrad stehen derzeit nur acht Gastliegeplätze der Extel-Marina in einer Ecke des Hochseefischerhafens Pionerski zur Verfügung. Pionerski ist der nunmehr einzigen Einklarierungshafen für ausländische Segel-Yachten an der Küste des Kaliningrader Gebietes. Obwohl in einigen Seekarten noch anders ausgezeichnet, ist die russische Marinebasis Baltijsk inzwischen für ausländische Sportboote wieder geschlossen. Wenn man einmal unterwegs ist kommt man schon nicht mehr an die Informationen, ob sich gerade wieder etwas geändert hat – es sei denn man spricht Russisch. Die russische Küstenwach spricht russisch – aber leider keine anderen Sprachen.

Neben fehlenden Gastliegeplätzen gibt es noch viele weitere Probleme für den Segler oder Yachtbesitzer: Fehlende Grenzvereinbarungen zum Beispiel. Auf dem Kurischen Haff schottet der fehlende Grenzvertrag mit Litauen den russischen Teil der Lagune völlig ab. Selbst wenn man die Haff-Häfen in Rybachi und Selenogradsk ausbaute – kein ausländisches Boot oder Ausflugsschiff käme derzeit dorthin. Auf dem militärisch sensiblen Frischen Haff gelten immer noch die restriktiven Regelungen aus dem Jahre 1961.


Dabei hat die Region es durchaus verdient, besegelt zu werden. Das mit den Ostsee-Seglern auch Geld verdient werden kann, will der Kaliningrader Gouverneur Georgi Boos erreichen. Allerdings braucht es für Grenzvereinbarungen nicht nur die Russische Exklave Kaliningrad: Hier muss der Kreml Mitziehen. Tourismus spielt eine große Rolle im Modernisierungskonzept für Kaliningrad. Unter dem Motto „Kaliningrad öffnet sich“ soll laut Willen vom Kaliningrader Gouverneur auch für die boomende und lukrative Segel-Branche verstanden werden. Die dafür geeignete Infrastruktur gibt es bereits - allerdings nur auf dem Papier: Mit teuren Projekten für den Bau moderner Yachthäfen – unter anderem in Selenogradsk (Cranz) und in Rybatschi (Rossitten) auf der Kurischen Nehrung – soll angefangen werden, sobald die notwendigen internationalen Vereinbarungen von Moskau ausgehandelt sind.


Bis dahin allerdings heißt es für den Ostsee-Segler: Vor Fahrtantritt nachfragen, welcher Hafen den derzeit als Gasthafen zur Verfügung steht.

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (1)

Jutta

(11.02.2017)

Aus welchem Jahr ist denn der Artikel? Ohne Datum sind die Angaben leider wenig hilfreich...

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.