Kostroma, ca. 370 Kilometer nordöstlich von Moskau, liegt an der Wolga und ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz („Oblast Kostroma“). Die Einwohnerzahl beträgt ungefähr 300.000. Die Stadt hat eine glanzvolle Geschichte: Es wird angenommen, dass Kostroma 1152 (und damit nur fünf Jahre später als Moskau) vom Fürsten Jurij Dolgorukij gegründet wurde.
Unter den Städten des „Goldenen Rings“ (einer Kette altrussischer Städte von Moskau bis zur Wolga (Wladimir, Nowgorod, Susdal, Kostroma, Jaroslawl, Rostow Welikij und Sergijew Possad) nimmt die alte Hansestadt Kostroma - die Hansekogge ist das Wahrzeichen Kostromas - einen besonderen Platz ein: Es wird „Wiege der Romanow-Dynastie“ genannt. Am 4. März 1613 hat hier, im Ipatjew-Kloster, die Geschichte des neuen Herrschergeschlechts begonnen, als Michail Romanow auf den Thron gehoben wurde. Das Kloster ist berühmt für die Dreifaltigkeitskirche mit schönen Fresken, ausgeführt von der Malergenossenschaft Jurij Nikitins.
Kostroma hat sein charakteristisches Gesicht. Unter Katharina II. erhielt die Stadt einen „idealen“ Grundriss: Vom Hauptplatz der Stadt, dem Sussanin-Platz, gehen alle Straße fächerförmig ab. Die Architektur vieler Gebäude der Innenstadt ist klassizistisch: Auf dem Sussanin-Platz steht zwei markante spätklassizistische Bauwerke, der Feuerwehrturm und die Hauptwache. Besonders sehenswert ist auch der größte historische Handelskomplex Russlands: die „Mehlarkaden“ und die „Roten Arkaden“. In den Mehlarkaden befindet sich der Zentralmarkt, in der umlaufenden Galerie gibt es zahlreiche Geschäfte. Innerhalb der Roten Arkaden liegt die „Kirche der Erlöserkrone“.
Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde Kostroma zum Hauptstandort der Flachsverarbeitung, zur „Leinenhauptstadt“ Russlands. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden flachsverarbeitende Industriebetriebe und die Stadt bekam den Ruf einer Textilstadt. Gegenwärtig gibt es in Kostroma Europas größtes Leinenfabrikat, dessen Produktion (Tischtücher, Bettdecken, Teppiche, Läufer, Dekorationsstoffe u. a. m.) im In- und Ausland gefragt ist.
Heute prägen Energieerzeugung, Holzverarbeitung und Maschinenbau (Produktion von Baumaschinen, Holzverarbeitungsmaschinen, großer Lastkähne) das Wirtschaftsprofil von Kostroma immer mehr. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor Kostromas ist auch die Edelsteinindustrie: Bekannt in ganz Russland ist das Juwelierdorf Krasnoje po Wolge in der Nähe Kostromas.
Wer mehr über Kostroma erfahren möchte, dem sei folgendes Buch ans Herz gelegt:
Peter Struben
Kostroma – Schönheit vor dem Spiegel. Leben in einer russischen Provinzstadt
Edition fischer, Frankfurt, Oktober 2008.
ISBN: 978-3-89950-401-9. 12.80 Euro
Foto: Kostroma + Titelbild Kostroma Schönheit vor dem Spiegel, Text: Peter Struben
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare