Vor der Einreise nach Russland braucht man ein Visum. Das Visum muss vor Reiseantritt beantragt werden. Es wird bei der russischen Botschaft oder einem Konsulat beantragt und ausgestellt. Der Prozess der persönlichen Visum-Beantragung ist recht zeitaufwendig. Es lohnt sich hier die Hilfe von Reiseveranstaltern oder einem Visum-Dienst in Anspruch zu nehmen - auch wenn dies einige Euro kostet.
Zur Beantragung eines Visum für Russland benötigt man folgende Unterlagen
1. Einen ausgefüllter Visum- Antrag - man findet einen solchen zum Beispiel auf der Webseite der russischen Botschaft
2. Einen Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens 6 Monaten über das Reiseende hinaus mit zwei freien Seiten.
3. Eine amtliche Einladung, je nach Art des Visums
4. Ein Passbild
5. Eine von Russland anerkannte Auslandsreise-Krankenversicherung - Man findet die anerkannten Reiseversicherungen auf den Seiten der Russischen Botschaft.
Es gibt keinen Anspruch auf die Erteilung eines Visum für Russland. Über die Erteilung des Visums entscheidet die Russische Botschaft. Werden Visa abgelehnt, so erfolgt dies zumeist auf Grund von formalen Fehlern oder unvollständigen Unterlagen.
Es gibt im Grundsatz drei verschiedene Arten von Visa nach Russland:
Touristen Visum - Aufenthalt bis zu 30 Tage. Die notwendige Einladung wird im Normalfall vom Hotel bereitgestellt. Hierzu ist eine Hotelbuchung für den gesamten Reisezeitraum notwendig. Einige Reiseveranstalter und Visum-Dienste stellen gegen Gebühr touristische Einladungen auch ohne Hotelbuchungen aus.
Geschäftsvisum - Aufenthalt bis zu einem Jahr. Dazu wird eine über das russische Innenministerium ausgestellte Einladung benötigt. Auch hier können Reiseveranstalter oder Visum-Dienste behilflich sein.
Privatvisum - Aufenthalt bis zu 90 Tage. Die Einladungsbeschaffung für Freunde, Bekannte oder Verwandte ist recht schwierig und oft langwierig, da eine Reihe von lokalen Ämtern "abgelaufen" werden muss. Zur Visum-Beantragung bei der russischen Botschaft muss die Einladung im Original vorliegen - hier kann es zu Problemen und beim Versandt kommen.
Der Zeitrahmen der Beschaffung einer Einladung ist häufig die größte Zeitbremse vor der Visum Beantragung. Je nachdem, wer die Einladung beantragt, kann die Erteilung der Einladung manchmal mehrere Monate dauern. Ohne Vorlage der Einladung ist eine Visum-Beantragung nicht sinnvoll. Allgemein gilt: Je früher ein Visum beantragt wird, desto geringer sind die Kosten für Visum-Beschaffung. Wenn man alle Unterlagen für die Visum-Beantragung zusammen hat, gelten folgende Faustregeln:
Ca. 4 Wochen für ein Touristen-Visum, ca. 7 Wochen für ein Geschäftsvisum.
Danach wird es viel teurer: Der kürzestmögliche Zeitraum für die Ausstellung eines Visums beträgt drei (Werk-)Tage. So kurzfristig ist eine Visum-Beantragung jedoch mit erheblichen Kosten verbunden.
Die Visumbeantragung ist zeit- und kostenintensiv. Es lohnt sich, hier Unterstützung eines Reiseveranstalters oder eines Visumservice in Anspruch zu nehmen. Außer den Eigentlichen Visumgebühren werden hier zusätzlich Gebühren zwischen 30 und 80 Euro fällig - je nachdem wie schnell das Visum Beschafft werden muss. Dafür spart man die reise zur Botschaft, stundenlanges Anstehen in Warteschlangen und vermiedet, durch Formfehler das Visum verwehrt zu bekommen.
Bitte beachten sie bei einem Visum-Service einen Unterschied: Die Einen bieten ausschließlich die Dienstleistung der Beschaffung der Einladung - eine andere Dienstleistung ist die Abwicklung der Visum-Beantragung.
Ein weiterer wichtiger Hinweis: In Russland muss man sich spätestens 3 Tage nach Ankunft registrieren. Bei einem Touristen-Visum, ausgestellt von einem Hotel oder einer legitimierten russischen Reiseagentur ist dies kein Problem: Die Registrierung erfolgt in der Regel durch Mitarbeiter des Hotels bzw. der Agentur. Die Registrierung vor Ort kann durchaus zu einer Jagd von Amt zu Amt werden, wenn man es auf eigene Faust versucht...
Ansprechpartner für Fragen zur Visum Erteilung finden Sie in der Russischen Botschaft:
Konsularabteilung der Botschaft der Russischen Föderation
Unter den Linden 63-65
10117 Berlin
Montag - Freitag 9.00 - 13.00 Uhr (außer an russischen staatlichen Feiertagen)
9.00 - 12.00 - Annahme der Unterlagen,
12.00 - 13.00 - Ausgabe der fertigen Unterlagen.
Der Einlass in die Räumlichkeiten der Konsularabteilung nur bis 12.30
030/22-65-11-84 in Deutsch
030/22-65-11-83 in Russischer Sprache
0190/773313 - (0,78 EUR/Min.) Fax für schriftliche Anfragen.
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare