In Tula gibt es drei berühmte Marken, die nicht nur im ganzen Russland sondern auch weltweit bekannt sind: Pfefferkuchen, Waffen und Samowar aus Tula.
Mit der Waffenherstellung in Tula begann man im 16. Jahrhundert. Einige der ersten russischen Gewehre und Kanonen, die auf Bestellung der orientalischen Emirs hergestellte Säbel, Namenpistolen – alle diese Zeugnisse der berühmten Waffenfabrik aus Tula kann man heute in einem der Museen der Stadt, im Staatswaffenmuseum von Tula, finden.
Auch der russische Nationalleckerbissen, der Pfefferkuchen, hat seine Wurzel in Tula. Einzigartige Rezeptur des Pfefferkuchens und Fertigungsverfahren haben die Meister aus Tula berühmt gemacht. Der Ausdruck „Pfefferkuchen aus Tula“ wurde zum Gattungsnamen ähnlich wie Coca-Cola oder Xerox. Selbstverständlich konnte nicht so ein Meisterwerk wie Pfefferkuchen aus Tula ein einfaches Naschwerk bleiben. Der Kult des Tulischer Pfefferkuchens spiegelte sich in der Ausstellung des gleichnamigen Museums wieder. Unter den Ausstellungsgegenständen gibt es auch einen riesengroßen Pfefferkuchen, über 16 kg schwer.
Der Samowar selbst gilt seit langem als ein Souvenir-Symbol von Russland. Der Name Samowar (d.h. das Ding, das selbst kocht) spricht für sich selbst – den Meistern aus Tula gelang es, aus einem einfachen Kessel für kochendes Wasser einen Wunder-Gerät und Traumverwirklichung aller Faulpelze zu machen. Man glaubt, dass den ersten Samowar der bekannte Industrielle Iwan Demidow erfand, der später aus Tula nach Ural übersiedelte.
Die Erfindung des Samowars führte zur Entstehung der typisch russischen Tradition des Teetrinkens mit Samowar. Diese Tradition betont noch einmal die für Russland charakteristische Vereinigung der orientalischen (Teezeremonie in Japan) und westlichen (5 o’clock tea in England) Zivilisationszüge in russischer Kultur und Geschichte.
Eigentlich könnte man genau an dieser Stelle unsere Erzählung über Tula beenden. Doch dieses Ende scheint uns etwas unehrlich, den Einwohner von Tula und den Touristen gegenüber. Deswegen fügen wir noch die Liste der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt hinzu:
- der Kreml von Tula
- die Mariä Himmelfahrt Kathedrale
- das Haus-Museum von Lew Tolstoj (Dorf Jasnaja Poljana nahe Tula)
- das Kunstmuseum von Tula
Zusatzinformationen
Hotels in Tula
Finden Sie Ihr Hotel für den Aufenthalt in Tula auf den Seiten von Poezdka.de. Angeboten werden Hotels in Tula mit aktuellen Verfügbarkeiten und mit der Möglichkeit zur Online Buchung.
|
||
![]() |
Unterkunft Russland
Auf der Suche nach einer Pension in Russland oder einem Appartment? Auf www.poezdka.de bieten private Vermieter, Vermietagenturen und Hotels ihre Urlaubsunterkunft mit Online Verfügbarkeitsabrage an. Prüfen Sie Übernachtungspreise und Objekt auf der Webseite.
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Jörg
2 von 5
Liest sich gut der Artikel. Aber über die erwähnten Markenwaffen hätte man auch noch was Wissenswertes schreiben können.