Die Fluggesellschaft Sibir Airlines (S7: IATA-C7) entstand 1992 als Ausgründung einer Division der alten, staatlichen Aeroflot. Ihr Heimatflughafen liegt in der Stadt Nowosibirsk im sibirischen Teil von Russland.
Seit Beginn der Tätigkeit als eigenständige Fluglinie hat Sibir Airlines – heute S7-Sibir einen starken Expansionskurs betrieben. Aus einer kleinen Regionalfluggesellschaft in den Weiten Sibiriens wurde innerhalb weniger Jahre ein „Big Player“ unter den russischen Fluglinien. Nach der Fusion in den Jahren 2001-2002 mit den Fluggesellschaften Wnukowo Airlines und ArmAvia ist Sibir zu der zweitgrößten russischen Fluggesellschaften geworden. Für innerrussische Flüge hat Sibir den großen Konkurrenten Aeroflot bereits 2003 auf Platz 2 verdrängt und hat das größte innerrussische Passagieraufkommen unter allen russischen Fluglinien. Nach eigenen Angaben führte S7 bzw. Sibir Airlines 2005 bereits über 32.000 Flüge durch und transportierte dabei 4,2 Millionen Passagiere.
Die großen Drehkreuze der S7 sind der Flughafen Tolmatschewo in Nowosibirsk, der Flughafen Domodedowo in Moskau und der Flughafen der Stadt Irkutsk. Die "Sibir" hat eine Flottenstärke von mehr fast 40 modernen Großraumflugzeugen und fliegt ständig alle großen Städte Russlands und der Gemeinschaft der unabhängigen Staaten (GUS) an. Sie befördert die Fluggäste in 20 Staaten Europas und den asiatisch-pazifischen Region. Heute tritt die "Sibir" in die Zahl der 50 größten Fluggesellschaften der Welt ein.
Seit 15. März 2006 hat Sibir Airlines sich umfimiert in "S7 Airlines". Der neue Namen leitet sich von dem alten Rufzeichen der Fluglinie ab. Auch das ehemals langweilige blau-weiße Design der alten Sibir Flugzeuge hat sich gegen ein knalliges Grün getauscht. Die ehemals kyrillische Beschriftung der Flugzeuge wurde angepasst – nunmehr fliegt man mit lateinischer Beschriftung.
Neben Code-Share Vereinbarungen mit einigen ausländischen Fluggesellschaften wie z.B. der deutschen Air Berlin hat vor allem die Kooperation im Rahmen der One-World-Alliance die Sibir / S7 Situation entscheidend stabilisiert. S/ - die alte Sibir Airlines - hat ihren Weg unter die internationalen Top-Fluglinien gemacht.
Foto: Sibir Airlines
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare