Krasnojarsk ist die größte Stadt an den Ufern des Jenissei. Man nennt sie auch "Die Hauptstadt Sibiriens". Krasnojarsk wurde 1624 als ein Vorposten der russischen Armee gegründet. Die Hauptsehenswürdigkeit von Krasnojarsk und Stolz der Russen insgesamt ist der gigantische Staudamm, der den Jenissei hier sperrt. Die Staumauer von Krasnojarsk war eines der gewaltigsten Infrastrukturprojekte, das je in der Sowjetunion verwirklicht wurde.
Der Staudamm von Krasnojarsk ist eine der Meisterleistungen russischer Baukunst am Ende des 19ten, Beginn des 20sten Jahrhundert. Sein Modell wurde auf der Weltausstellung 1900 in Paris vorgestellt, sein Bau ab 1959 war eine der größten Herausforderungen an Architekten, Ingenieure und Arbeiter ihrer Zeit. 1967 ging das Kraftwerk am Staudamm von Krasnojarsk in Betrieb, 1970 erreichte der See sein Stauziel. Bis heute sind die Bürger der Stadt Krasnojarsk sehr stolz auf diesen Bau. Junge Paare gehen direkt vom Standesamt mit ihren Hochzeitsgästen an den Staudamm, um hier auf die Beständigkeit ihrer Ehe zu trinken. Vielleicht hat diese Hochzeitszeremonie auch noch andere Gründe: Zu Zeiten des Bau der Staumauer waren viele Männer als Arbeiter in das tiefe Sibirien gekommen. Um dem großen Männerüberschuss Herr zu werden, waren Werbekampagnen in Regionen Russlands gestartet worden, mit der russische Mädchen als Ehefrauen zu den starken Bauarbeitern des Staudamms zu vermitteln sollten. Das hat ganz gut geklappt, viele Frauen kamen nach Krasnojarsk, um hier ihr Eheglück zu suchen. Und so fanden wegen des Staudamm von Krasnojarsk viele Paare zusammen.
Der Stolz der Russen auf dieses Projekt zeigt sich noch an anderer Stelle: Das Bild des Staudamms ziert den 10 Rubel-Schein.
Das zweite, nicht minder eindrucksvolle Natur-Schauspiel ist das Naturschutzgebiet direkt neben der Stadt. 1925 hatten die Bewohner des industriell geprägten Krasnojarsk bereits für den Schutz eines riesigen Areals gesorgt - die "Krasnojarischen Säulen". Den Namen hat das Gebiet wegen einiger ungewöhnlicher Felsformationen in dem Schutzgebiet bekommen.
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Natalia
Hallo! Ich wohne in Krasnojarsk und finde es sehr lustig, was hier veroffenlicht ist. Der Staudamm wurde gar nicht am ende des 19 Jahrhundernts, sondern im Jahr gebaut. Und auf der Weltaussellung 1900 in Paris wurde unsere Brücke vorgestellt. Und die junge Paare von Krasnozarsk können mit den Hochzeitgästen gar nicht den Damm besuchen, weil er 50 km weit von Krasnozarsk ist.