Omsk ist die westlichste der größten Städte der Region Westliches Sibirien. Die Stadt wurde von Expeditionsabteilung unter Führung von Oberstleutnant I.D. Bucholz im Jahre 1716 am Ufer der Flüssen Omj und Irtysch als die Festung für Schutz der südlichen und östlichen Grenzen des russischen Reiches gegründet. Der stärkste Antrieb zur Entwicklung der Stadt Omsk gab die Verlegung der Eisenbahnstrecke Transsib. Ab dieser Zeit wurde die Stadt zu einem Handels- und Industriezentrum von Sibirien.
Eine der bemerkenswerten Tatsachen in der Geschichte der Stadt ist die, dass Omsk seit Juni 1918 bis November 1919 die Hauptstadt des russischen Reiches und die Residenz des Admirals A.W. Koltschak war, des Führers der Monarchievertreter, die sich nach dem Staatsstreich 1917 Weiße Garde nannten. Vor allem dank dieser Tatsache nennt man heutzutage Omsk „die Hauptstadt von Sibirien“ und „die dritte Hauptstadt“ nach Moskau und Sankt-Petersburg.
Das moderne Omsk ist das Zentrum des Erdölbergbaus, der Chemie- und Petrochemieindustrie und der Brennstoff- und Energieversorgung. Hier befinden sich die größten russischen Maschinenfabriken und metallverarbeitende Unternehmen sowie Betriebe der Militärindustrie. Jährlich veranstaltet man in Omsk zahlreiche Messen und Ausstellungen von regionaler und internationaler Bedeutung.
Dank seinen großen Waldmassiven, reichen Naturschätzen und dem historischen Erbe ist die Region Omsk nicht nur für Geschäftstourismus sondern auch für Kultur-, Erholungs- und Ökoreisen besonders interessant. Auf dem Territorium des Gebietes Omsk befinden sich über 1700 historische und kulturelle Denkmäler: von altertümlichen Siedlungen über Grabhügeln und bis modernen Komplexen. Als besonders interessante sind folgende Denkmäler zu erwähnen: die Kathedrale Nikolski Kasatschi Sobor (1840) und der Palast des General-Gouverneurs von westlichen Sibirien (1861). Wenn Sie nach Omsk reisen, besuchen Sie unbedingt die Kathedrale Spasski Sobor in Tara, Meisterwerk der Baukunst des 18. Jahrhunderts.
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare