Direkt an der Ostsee liegt der Peterhof. Peter der Große hat die riesige Park- und Schlossanlage nach dem Vorbild von Versailles anlegen lassen. Zwar ist der Peterhof etwas kleiner geraten als Versailles, seine prachtvollen Bauten und Parkanlagen brauchen aber das Original nicht zu scheuen. Und eines ist ganz besonders: Der Peterhof liegt direkt an der Ostsee. Für die Bürger von St. Petersburg ist der Peterhof ist eines der beliebtesten Ausflugsziele. Die äußerst luxuriöse Anlage, ist eine Ansammlung von Schlössern, Parks, und Wasserspielen.
Die Großen Kaskaden sind der größte Anziehungspunkt. Vor dem Hintergrund des 275 m lange Große Palast und dem Oberen Garten werden Fontänen und Springbrunnen, vergoldetet Figuren und Statuetten zu einem eindrucksvollen Wasserspiel komponiert. Für die Petersburger gibt es hier das Symbol für den Sommeranfang: Am Tag, an dem Die Fontainen beginnen zu sprudeln ist offizieller Sommeranfang. Dieser Tag wird alljährlich mit einem Volksfest auf dem Peterhof gefeiert. Und etwas fühlt man sich in die Zeit von Peter dem Großen zurückversetzt: Schauspieler und Akteure flanieren in historischen Kostümen auf dem Peterhof. Gardeuniformen für die Herren, Reifröcke und hohe Perücken für die Damen - passender kann man in diesem Ambiente nicht gekleidet sein. Aber nicht nur an diesem Tag fühlt man sich wie in die Zarenzeit zurückversetzt: Der originalgetreu wiederaufgebaute Palast von Zar Nicolai I wirkt so realistisch, das man jeden Augenblick damit rechnet, der Zar persönlich käme durch die Tür hinein. Die Säle mit ihren großen Spiegeln, Deckengemälden und Goldschmuck sehen prachtvoll aus und sind jeden besuch des Petershof wert.
Der Peterhof wurde im 2. Weltkrieg von den deutschen Nazi-Truppen völlig zerstört. Erst seit 1958 ist der originalgetreu wiederaufgebaute Peterhof für die Öffentlichkeit geöffnet. Und die Petersburger lieben Ihr "Versailles an der Ostsee".
Öffnungszeiten: 10.30 – 17.00 Uhr; montags geschlossen.
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare