An den St. Petersburger Theater- oder Museumskassen gibt es unterschiedliche Preise für Ausländer und Russen. Was laut russischem Gesetz verboten ist – die russische Verfassung stellt In und Ausländer rechtlich gleich - wird an den Museums- und Theaterkassen umgangen: Ausländer zahlen den Normalpreis, für Russen gibt es „Ermäßigungen“ – vergleichbar vielleicht den Gruppen oder Studententarifen bei Deutschen Museen. Oder die Günstigen Plätze sind einfach für Ausländer in St. Petersburg nicht verfügbar …
So kostet ein Besuch in der Ermitage für Nicht-Russen 350 Rubel (10 Euro), während Bürger der Russischen Föderation nur 100 Rubel berappen müssen. Im Mariinski-Theater kostet eine Karte für eine Aufführung von „Pikdame“ für Ausländer 3000 Rubel, für Russen jedoch nur 500 Rubel. Auch andere Einrichtungen haben hohe Preisunterschiede.
Sicher: Viele Touristen werden nichts dagegen haben, mit etwas höheren Eintrittspreisen auch den Bestand dieser Kultureinrichtungen in St. Petersburg mitzufinanzieren. Unangenehm ist nur: Die Preis-Apartheid macht sich ausschließlich am Reisepass fest – nicht am Einkommen. So müssen ausländische Studenten halt auch den Ausländerpreis bezahlen - mageres Studenteneinkommen hin oder her. Und Ausländer, die in Russland leben und Steuern zahlen – von denen auch die Museen und Theater in St. Petersburg finanziert werden - sind auch nicht ausgenommen.
Wer perfekt russisch spricht oder Freunde vor Ort hat, braucht sich um die höheren Preise sowieso keine Gedanken zu machen: Gutes Russisch verhindert die Frage nach dem Ausweis – und damit gibt es die Eintrittskarten zum „ermäßigten Russen-Preis“.
Der poezdka.de Tipp für St. Petersburg für den Kulturreisenden lautet deshalb: Buchen Sie doch einen persönlichen Reiseführer bei einer der St. Petersburger Agenturen – oder fragen Sie nach einem Deutschsprechenden Studenten, der Ihnen die Stadt zeigt. Bezahlt macht das sich schon durch die geringeren Eintrittspreise in den Kultureinrichtungen – und erst recht, wenn das schöne St. Petersburg mit einheimischer Führung erlebt werden kann.
Wer ansonsten als Tourist von diese Eintrittspreis-Diskriminierung in den Kultureinrichtungen von St. Petersburg nicht mitbekommen möchte, sollte St. Petersburg Besichtigungen im Komplettpaket buchen. Führungen, Theaterkarten und Ausflüge sind dann inklusive. Ob es wirklich günstiger wird, kann man dabei nicht garantieren: Allerdings bekommt von den Ausländerpreisen nichts mit – und braucht sich nicht zu ärgern.
Auf keinen Fall aber sollte man die großartigen Kultureinrichtungen in St. Petersburg auslassen - nur weil man sich über die Eintrittspreise ärgert.
Russische Fluglinien, Hotels und die russische Eisenbahn mussten übrigens schon vor Jahren die Ausländerpreise abschaffen – nach Klagen ausländischer Kunden aufgrund der russischen Gesetze.
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare