Uljanowsk

(0) Bewertungen: 0

Das alte Uljanowsk ist mit dem heutigen nicht vergleichbar. Uljanowsk ist heute eine grosse moderne, industrielle Stadt. Noch gibt es jedoch die alten Gässchen des alten Uljanowsk. Bemerkenswert ist die Loyalität seiner Bürger: Die Menschen lieben Ihre Stadt und erzählen Touristen gerne über sie. Das moderne Uljanoswk ist aber auch eine schöne Stadt. Breiten Prospekte und prächtigen Paläste, zahlreichen Gärten und grünen Parks finden sich an allen Ecken und Enden. 

Uljanowsk hat seinen heutigen Namen dank dem Führer des Weltproletariats W.I.Lenin bekommen. Hier hat Lenin die ersten 17 Jahre seines Lebens verbracht. Aber in seiner Jugendzeit hatte die Stadt einen ganz anderen Namen (Simbirsk) gehabt.

Und noch früher trug die Stadt den Namen Sinbirsk. Sie war im Jahre 1648 nach dem Befehl des russischen Zaren Aleksej Michajlowitsch am Ufer der Volga als eine Festung des Russischen Reiches gegründet. Nach mehr als 100 Jahren  hat  der Buchstabe «m» den Buchstaben «n» im Stadtnamen ersetzt und die Stadt Simbirsk wurde zum Zentrum Simbirsker Gouvernements. Im 19. Jahrhundert galt Simbirsk als eine  vorwiegend adelige Stadt. In seinem Zentrum, dessen Hauptverkehrsader Wenets-Straße war, befanden sich zahlreiche Kultur und Bildungsgebäude sowie auch Kathedralen und Kirchen. 

Nach der Oktoberrevolution wurde alles, was mehr oder weniger mit dem Leben von Lenin verbunden war, von der Sowjetischen Macht kanonisiert. Simbirsk wurde wiederum in Uljanowsk umbenannt. Uljanow ist der richtige Familienname von Lenin. Seit jener Zeit sind  in der Stadt mehrere Denkmäler und Erinnerungen an den Revolutionär Nummer 1 erschienen - eine riesengroße Gedenkstätte, die zum 100-jährigen Jubileum von Lenin gebaut wurde, Plätze und Straßen, die seinen Namen tragen, das Naturschutzgebiet «Die Heimat von W.I.Lenin» und das Museum «Konspirativer Treffpunkt der Simbirischen Gruppe RSDRP (1904-1906) ». 

Uljanowsk ist aber für die Reisenden nicht nur als die Heimatstadt von Lenin interessant. Hier kann man auch Denkmäler der orthodoxen Baukunst bewundern. In Uljanowsk befindet sich auch das Museum des bekannten russischen Schriftstellers Gontscharow. Gerade er hat das Charakterbild von Oblomow geschaffen- die Gestalt eines faulen und passiven russischen Adligen, die eine der Kultfiguren in der russischen Literatur geworden ist.

Uljanowsk ist eine der größten Städte an der Wolga.  Deshalb kann seltene Kreuzfahrt über Wolga ohne Besuch dieser wunderschönen Stadt auskommen.

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.