Trolleybusse der Krim

(4.5) Bewertungen: 2

Ein wichtiges Symbol der Krim sind die Oberleitungsbusse – die Trolleybusse. Die Strecke für die Obusse ist insgesamt fast 86 Kilometer lang und am höchsten Punkt knapp 700 Meter über dem Meeresspiegel.

Die Trolleybusse der Krim wurden zur Verringerung der ökologischen Belastung der Natur auf der ukrainischen Halbinsel angelegt. Die Busse fahren – über Oberleitungen gespießt – mit Strom. Da die Obusse keine Abgase und damit keine Luftverunreinigung verursachen, schützen sie die einmalige Naturlandschaft.
Der größere Teil des Parks von Trolleybussen ist modern. Eine Fahrt mit den schicken Fahrzeugen ermüdet dabei nicht: Man genießt die schöne Berglandschaft mit Blicken aus dem Fenster. Die Trolleybusse der Krim sind ein billiges und ziemlich komfortables Verkehrsmittel. Sicher sind die Busse schon – trotzdem sind alle Fahrgäste mit dem Kauf des Tickets automatisch versichert.

Die Trolleybusse beginnen ihre Fahrten sehr früh am Morgen. Die erste Busse starten im Simferopoler O-Busdepot für den Weg nach Jalta um halb fünf morgens. Die Fernfahrten mit den Trolleybussen werden an Simferopoler Bahnhof und Flughafen abgefertigt. Die Hauptstrecke der Busse sind: Simferopol - Aluschta (Fahrtdauer – 1,30 Stunden) und Simferopol - Aluschta - Jalta (Fahrtdauer – 2,40 Stunden). Das Intervall zwischen den Fahrten ist ca. 10-15 Minuten. Das O-Bus-Ticket von Simferopol bis Jalta kostet weniger als 1 Euro.


Für den Urlauber ist der Trolleybus das beste Verkehrsmittel für einen Ausflug auf der Krim. Mit keinem anderen Verkehrsmittel können die Schönheiten der ukrainischen Halbinsel im Schwarzen Meer besser genossen werden. Natürlich ist das Trolleybus-System auch ein Leckerbissen für exotische Verkehrsmittel.

Die längste O-Busstrecke:Flughafen Simferopol - Bahnhof Simferopol - Marjino - Losowoe - Pionerskoje - Dobroje - Saretschnoje - Perevalnoje - Sosnowka - Angarskij Pereval - Kutusower Brunnen - Lutschistoje - Verhnjaya Kutusowka – Nizsnjaya Kutusowka - Aluschta - Lasurnoje - Malyj Majak - Kiparisnoje - Puschkino - Partenit - Saprudnoe - Artek - Krasnokamenka - Gursuf - Aj-Danil - Nikita - Sosnjak - Massandra - Jalta.

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (2)

Jörg Schäfer

(11.06.2010)

Wann wurde dieser Artikel veröffentlicht? Fahrplandaten und Preisangaben können schnell veralten.

Siggi

(16.07.2013)

Der Fahrpreis von Simferopol nach Jalta betraegt inzwischen (Stand 14.7.2013) 1,50 Euro.

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.