Ternopil

(0) Bewertungen: 0

Ternopil ist eine der größten Städten der westlichen Ukraine, das administrative Zentrum des Ternopiler Gebietes und eine der wichtigen Städte in Ost Galizien. Die Stadt liegt in der Nähe der Karpaten, in der Podolje - Region. Podolje ist die Bezeichnung für den ureigen ukrainischen Boden in der Flussniederung von Dnestr und Süd-Bug. Die Stadt selbst und das Ternopiler Gebiet insgesamt sind dank vieler Denkmäler der Kultur und Architektur bekannt.


Ternopil ist eine mittelalterliche Stadt, die im 16. Jahrhundert durch die polnischen Kurfürsten gegründet wurde, um die Grenzen von tatarischen Überfällen zu schützen. Die Entstehung von Ternopil erinnert in vielem an die Entstehung von noch einer bekannten westukrainischen Stadt, Iwano-Frankowsk, die auch als polnischer Vorposten and den süd-östlichen Grenzen gegründet wurde.


Ternopil hat eine für die Städte des Karpatengebiets und der westlichen Ukraine typische Architektur. Und wie viele andere Städte dieses Gebiets ist Ternopil durch seine schöne Natur, die nahen Höhlen und die an Stromschnellen reichen Flüssen besuchenswert. Die Stromschnellen werden sind bei Extremsportler und Aktivurlaubern besonders beliebt.

Ternopil ist aus dem Schloss herausgewachsen. Mit dem Bau des Verteidigungsschlosses wurde hier bereits im Jahr 1540 angefangen. Nachher siedelten Händler und Bauer neben den Schlossmauern, um sich von den Raubzügen der Tartaren zu schützen. Und so wurde die Stadt gebildet. Später wurde das Schloss mehrmals überfallen, bezwungen, geplündert und teilweise zerstört. Unter Graf Karitowskij wurde der Schloss im 19. Jahrhundert in den Palast umgebaut.


Ternopil hat bis heute die meisten Vorkriegsbauten erhalten. Man kann hier recht einzigartige Architekturdenkmäler wie die Kreuzerhöhungskirche, eine katholische Kirche und Mönchszelle des Dominikaner Klosters, sowie die Gebäude im Stil der Moderne im historischen Zentrum der Stadt.


Und die Hauptsehenswürdigkeit von Ternopil ist ein See in der Stadtmitte, der vor einem halben Jahrhundert angelegt wurde. Damit ist Ternopil eine von zwei europäischen Städten, die ein See in der Mitte haben. Ternopil ist für jeden Reisenden eine bequeme Stadt. Hier überall kann man Wechselstuben finden, die Geschäfte sind von frühem Morgen bis zu späterem Abend geöffnet (8.00 – 23.00). Die Supermärkte sind rund um die Uhr offen.

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.