Konye-Urgench, auch als Alt-Urgentsch bekannt, ist eine der historisch bedeutendsten Städte in Turkmenistan. Die Stadt, die einst die Hauptstadt von Nordchoresmien war, wird bereits im 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung in historischen Schriftrollen erwähnt. Sie entwickelte sich zu einem wichtigen Handels- und Kulturzentrum und war ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen.
Über die Jahrhunderte hinweg erlebte Konye-Urgench viele Kriege und Eroberungen. Die Araber übernahmen die Stadt im 8. Jahrhundert, später fiel sie Dschingis Khan zum Opfer, der sie fast vollständig zerstörte. Im 14. Jahrhundert wurde die Stadt erneut von Timur Lenk verwüstet. Trotz dieser Zerstörungen blieb die Stadt ein Zentrum für Wissenschaft und Kultur, in dem große Gelehrte wie Avicenna, Al-Biruni und Ibn-Battuta wirkten.
Heute ist Konye-Urgench vor allem für seine beeindruckenden Architekturdenkmäler bekannt. Diese historischen Bauwerke geben Touristen einen faszinierenden Einblick in die reiche Vergangenheit der Stadt.
Das Mausoleum der mongolischen Prinzessin Torebeg-Khanim stammt aus dem 12. bis 14. Jahrhundert und ist eines der beeindruckendsten Bauwerke der Stadt. Die wunderschöne Kuppel mit ihren kunstvollen Verzierungen spiegelt die hohe Baukunst jener Zeit wider.
Najmetdin Kubro, ein berühmter Sufi-Gelehrter des 12. und 13. Jahrhunderts, ist hier begraben. Sein Mausoleum ist ein wichtiger Pilgerort für Gläubige und beeindruckt durch seine schlichte, aber elegante Bauweise.
Das Kutlug-Timur-Minarett aus dem 14. Jahrhundert ragt mit seinen 62 Metern majestätisch in den Himmel und gilt als das höchste Minarett in Zentralasien. Es ist eines der wenigen Bauwerke, die trotz zahlreicher Kriege und Naturkatastrophen über Jahrhunderte hinweg erhalten geblieben sind.
Die Festung Ak-Kala, deren Ursprünge bis ins 1. Jahrhundert zurückreichen, zeugt von der einstigen Wehrhaftigkeit der Stadt. Bis ins 13. Jahrhundert spielte sie eine bedeutende Rolle in der Verteidigung von Konye-Urgench.
Neben den bereits genannten Bauwerken gibt es zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten, die Touristen unbedingt besuchen sollten:
Konye-Urgench ist ein einzigartiges Reiseziel für alle, die sich für Geschichte, Architektur und Kultur interessieren. Die gut erhaltenen Denkmäler, die tiefe historische Bedeutung der Stadt und die atemberaubende Atmosphäre machen sie zu einem der spannendsten Orte in Zentralasien. Wer nach Turkmenistan reist, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, diese faszinierende Stadt zu besuchen.
Foto: hanmuhado0 from Pixabay
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare