Danzig (oder Gdansk) ist eine große polnische Hafenstadt an der Ostsee. Mitte 80-er Jahre ist Danzig als Heimat der "Solidarität" (solidarnosz) weltberühmt geworden. Solidarität ist polnische Gewerkschaftsbewegung, die die Trennung Polens von den Ländern des sowjetischen Blocks gefördert hat.
Im Jahre 1997 hat die Stadt ihr 1000-jähriges Jubiläum gefeiert. Als Datum der Gründung der Stadt hält man das Jahr 997, in dem Danzig zum ersten Mal in den Chroniken der katholischen Missionäre erwähnt worden ist. Das heutige Danzig ist eine Hafenstadt, die mit den Nachbarstädten Zopot und Gdyn die so genannte "Triochgradie"(Dreistadt) bildet.
Das Danzig bereits im Mittelalter eine reiche Hansestadt war erkennt man bis heute and den (allerdings nach den Zerstörungen des zweiten Weltkrieges restaurierten) prächtigen Gebäuden. Viele Gebäude der Oberstadt - des historischen Zentrums von Gdansk - sind im 17. Jahrhundert gebaut worden.
Die zentralen Verkehrsadern der Stadt sind die Straßen Dluga und Dlugi Targ. Früher führte hier der „Königsweg“ entlang. An der Grenze der zwei Straßen befindet sich das städtische Rathaus, das im holländischen Stil gebaut worden ist. Die ideale Stelle, von der man das Panorama der Stadt anschauen kann, ist der Turm des Rathauses. Von dort liegt die ganze Stadt klar zu übersehen.
Das Symbol von Danzig ist der Neptunbrunnen, der im 17. Jahrhundert auf Befehl des damaligen Bürgermeisters gebaut worden ist. Der Brunnen, der, wie viele Gebäude von Danzig, von dem holländischen Architekten errichtet worden ist, stellt ein malerisches Skupturen-Ensemble dar, in dessen Zentrum sich der altrömische Gott Neptun mit dem Dreizack in der Hand befindet. Buchstäblich jeder Meter von Danzig ist vom Hafenleben durchdrungen. Hier kann man überall die Symbole der Schifffahrt finden – Anker, Schiffmodelle, sogar spezifische Namen von Gerichten in örtlichen Cafes und den Restaurants von Gdansk. Am meisten fällt aber der Hafenkran auf. Dieses Symbol von Danzig ist im 14. Jahrhundert gebaut worden. Die Einwohner nennen den Kran „ Kranich“. Er wurde früher nicht nur als ein Werkzeug für das Be- und Entladen von Schiffen, sondern auch als eine Verteidigungsanlage gebraucht.
Unter Museen von Danzig muss man in erster Linie Bernsteinzentrum erwähnen. Es befindet sich auf der Insel Sobeschewski, auf dem Territorium des polnischen Bernsteinvorkommens. Hier kriegen die Reisenden übrigens tolle Möglichkeit, Bernsteine selbst an dem Strand zu sammeln.
Die Stadt Gdynia ist darauf stolz, dass sie immer als eine ausschließlich polnische Stadt galt. Im Gegensatz zu ihrem...
|
||
Jastarnia ist ein Reiseort auf der Halbinsel Hel, die durch ihre Strände, Hotels, Dünen und Kieferwälder berühmt ist. Die...
|
||
Jurata ist ein relativ junger polnischer Urlaubsort, der aber den Ruhm einer Prestigeregion der ganzen polnischen Ostseeküste genießt....
|
||
Das Kennenlernen der polnischen Ostseeküste beginnt für viele mit der Stadt Sopot, dem berühmtesten polnischen Urlaubsort. Sopot...
|
Urlaub in Polen
Finden Sie ein Ferienhaus in Polen oder ein Hotel in Polen für ihren Polen Urlaub auf Poezdka.de. Die Ferienunterkünfte werden von privaten Eigentümern und verschiedenen Reiseagenturen angeboten.
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare