Kuren in Weißrussland? Ein wenig gewöhnungsbedürftig ist es schon, wenn man im belarussischen Angebot zu Kuren immer wieder das alte Wort „Sanatorium“ liest statt von Kureinrichtungen oder Wellness-Hotels. Ursache für diese Wortwahl sind eher die Übersetzungen als die Kureinrichtungen selbst. Die alten Einrichtungen zur Regeneration der Arbeiter in Weißrussland erleben seit 20 Jahren einen Wandel, die kuren in Weißrussland zu mehr macht als einem Sanatoriums Besuch.
Wer Weißrusslands Urlaubsgebiete erlebt, gerät leicht ins Schwärmen. Weite Wälder und klare Seen inmitten unberührter Natur. Lange Zeit mangelte es an geeigneter Unterkunft für einen Erholungsurlaub in Belarus. Das hat sich geändert. Seit dem Jahr 2000 werden die alten Ferienheime und Sanatorien / Kureinrichtungen neu ausgestattet und neue Hotels und Ferienanlagen gebaut.
Die Kureinrichtungen und Ferienanlagen sind über ganz Weißrussland verstreut. Zu den wichtigsten Erholungsregionen zählen der Narotsch See und die Braslawer Seen. Hier ist die touristische Infrastruktur sehr gut entwickelt, hiesige Kureinrichtungen oder auch Ferienanlagen gelten als die besten im Lande. Für Kurgäste und Urlauber bieten die Kurhotels und Ferienheime am Narotsch-See und an den Braslawer Seen das ganze Spektrum von Touristischen Dienstleistungen auch über Kuren in Weißrussland hinaus: Von Heilkuren gegen viele Leiden bis zu Erlebnistourismus durch die Umgebung, Bootsfahrten, Angelurlaub und Jagdreisen.
Zu den attraktiven Zielen von „Kurlaubern“ in Belarus gehört auch der Kurkomplex „Junost“. Junost liegt nicht weit entfernt von Minsk am Ufer des Minsker See. In Junost werden Erkrankungen des Herz-Kreislauf- und des Nervensystems sowie des Stütz- und Bewegungsapparats behandelt. Eigentlich war Junost ein Jugendcamp, bis es 1997 zur Kureinrichtung gewandelt wurde. Heute wohnt man schick in den beiden Gebäudekomplexen "Lesnoj" und "Morskoj".
Ferienanlagen und Kureinrichtungen rund um das weißrussische Naturschutzgebiet „Beresinski“ sollten eine besondere Beachtung finden. Das Naturschutzgebiet Beresinski hat den Status eines Biosphärenreservates. Neben den Kureinrichtungen kann man hier Jagdlizenzen bei der Jagdgesellschaft "Barsuki" erwerben.
Etwas ungewöhnlich ist auch ein Kuraufenthalt in den Salzsolen von Soligorsk. Soligorsk ist eine Kalistadt, fast das ganze Leben ist ausgerichtet auf den Abbau von Kalisalzen. In den leeren Stollen der Salzgrube werden seit über 20 Jahren Kuren angeboten, die Asthma und verschiedene Allergien heilen sollen. Kuren in Soligorsk sind von heimischen Patienten über Jahre ausgebucht, für Kur-Touristen mit Devisen wird aber in der Regel auch kurzfristig noch ein Platz gefunden.
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare