Orsha (Orscha) ist eine am Dnepr gelegene Industriestadt im Nordosten von Weißrussland (Belarus) im Bezirk Vitebsk. Orsha liegt an der Grenze nach Russland und hat etwa 125.000 Einwohner. In Orsha verzweigt sich die Eisenbahnstrecke von Westeuropa durch Weißrussland nach Moskau und nach Sankt Petersburg.
Orsha (mitunter wird im deutschen Sprachgebrauch auch die Schreibweise „Orscha“ verwendet) ist eine industriell geprägte Stadt im nordöstlichen Teil von Weißrussland. In Orsha leben rund 125.000 Bürger. Orsha befindet sich direkt an den Ufern des Flusses Dnepr im weißrussischen Bezirk Vitebsk.
Zu den Hotels von Orsha, die primär auf die Bedürfnisse von Businessreisenden ausgerichtet sind, kann man mit verschiedenen Verkehrsmitteln problemlos gelangen, denn Orsha ist sehr gut an die regionale Verkehrs-Infrastruktur angebunden: Orsha ist ein in der Region ein wichtiger Eisenbahn-Knotenpunkt, an dem sich verschiedene bedeutende Haupteisenbahnstrecken kreuzen: Die Strecken Warschau – Minsk – Moskau sowie Sankt Petersburg – Schlobin (Gomel/Kiew) finden sich unweit von Orsha. Zudem existieren auch direkte Zugverbindungen zwischen St. Petersburg und Minsk über Orscha. Eine besondere Bewandtnis des Eisenbahnknotenpunks von Orsha sind die miteinander planfrei verbundenen Verbindungsstrecken zwischen den drei Hauptbahnhöfen. Unmittelbar des Hauptbahnhofs von Orsha befinden sich verschiedene Business Hotels.
Die Hotels in Orsha sind neben der sehr guten Erreichbarkeit per Zug auch mit dem Pkw über die Fernstraße Warschau – Minsk – Moskau schnell zu erreichen. Die Fernstraße Warschau – Minsk – Moskau gehört zu der Europastraße 30 und ist innerhalb der Grenzen von Weißrussland unter der Bezeichnung „M 1“ bekannt.
Orsha ist neben seiner Bedeutung für die lokale und gesamtweißrussische Wirtschaft auf Grund seiner exponierten Stellung als wichtiger industrieller Standort in Weißrussland auch ein Ort von geschichtlicher Bedeutung: In der Gegend von Orsha fand im Jahre 1514 die „Schlacht von Orsha“ statt, in der sich die verfeindeten Nationen Polen-Litauen und das Großfürstentum Moskau in einer offenen Feldschlacht bekämpften.
Zu den Einreisebestimmungen nach Weißrussland gibt das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland folgendes bekannt:
Man benötigt ein Visum, zu beantragen bei den zuständigen weißrussischen Auslandsvertretungen (deutsche Adresse siehe unten). Zudem eine Migrationskarte, auszufüllen bei der Einreise und in Weißrussland immer mitzuführen bis zur Ausreise. Außerdem ist eine Registrierung bei der zuständigen weißrussischen Innenbehörde innerhalb von drei (Werk-) Tagen nach Einreise nötig. Die Einreise für deutsche Staatsangehörige, die keine weiteren Staatsangehörigkeiten besitzen, ist mit folgenden Dokumenten möglich:
Reisedokumente Erwachsene für Weißrussland: Ein Reisepass, der bis 3 Monate nach dem Reiseabschluss, in begründeten Ausnahmefällen bis zum Ablauf der Gültigkeitsdauer des weißrussischen Visums gültig sein muss. Ein vorläufiger Reisepass genügt auch, wenn er bis zum Ablauf der Gültigkeitsdauer des weißrussischen Visums gültig ist. Ein Personalausweis allein genügt nicht, erst recht kein vorläufiger Personalausweis.
Visum für Weißrussland
Zur Beantragung eines Visums für Belarus wendet man sich an:
Die Botschaft der Republik Belarus (Weißrussland)
Am Treptower Park 32
12435 Berlin
Telefon (030) 53 63 59 32
Weit leichter ist es allerdings, sich an eines der kleinen russischen Reisebüros in Ihrer Stadt zu wenden. Hier werden die Dienstleistung der Visabeschaffung für ein paar Euros übernommen – einfacher und kostengünstiger als sich selbst in die Schlangen bei der weißrussischen Botschaft zu stellen. Bitte beachten Sie, das sie für Weißrussland eine Krankenversicherung kaufen müssen – versuchen sie gar nicht erst, diese schon daheim zu kaufen – akzeptiert an der Grenze werden –trotz anderer Angaben – nur die vor Ort im Transitbereich gekauften staatlichen Papiere. Aber keine Angst – das ist nicht teuer: Die Reiseversicherung für Weißrussland kostet weniger als einen Euro pro Tag.
Weißrussland - oder Belarus - ist eines der verschlossensten Länder in Europa. Das Land ist erst seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion unabhängig. Bis heute is Belarus auf der Suche nach der eigenen Identität.
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare