Ab kommenden Samstag, 09.08.2008, wird ein Testlauf gestartet, um den Bedarf einer Tragflügelbootlinie zwischen St. Petersburg, Kronstadt und Lomonossow zu ermitteln. Diese Testfahrten werden zunächst nur an den Wochenenden stattfinden, wobei die Tragflügelboote samstags und sonntags jeweils um 10, 13 und 19 Uhr am Bahnhof in St. Petersburg ablegen werden.
Der Betrieb der Tragflügelboote auf der Route St. Petersburg – Kronstadt – Lomonossow wurde Mitte der 90er-Jahre eingestellt, da die damalige Nachfrage die Kosten nicht mehr decken konnte. Kronstadt ist eine Stadt auf der im Finnischen Meerbusen gelegenen Insel Kotlin. Die Fahrt von St. Petersburg nach Kronstadt dauert etwa 45 Minuten. Nach einem viertelstündigen Aufenthalt in Kronstadt setzen die Tragflügelboote ihre Fahrt in Richtung Lomonossow fort, das im Süden des Finnischen Meerbusens liegt.
Die Rückfahrt von Kronstadt nach St. Petersburg kann jeweils um 12,15 und 21 Uhr in Angriff genommen werden. Im August gibt es die Tickets zu ermäßigten Einführungspreisen. Das Ticket für eine einfache Fahrt von St. Petersburg nach Kronstadt kostet umgerechnet etwa 20 Euro, für die Weiterfahrt nach Lomonossow werden 7 – 8 Euro fällig. Damit orientieren sich die Fahrtpreise an den Preisen der Busverbindungen, wobei die Fahrt mit einem Tragflügelboot eine wesentliche Zeitersparnis mit sich bringt.
Fahrten mit dem Tragflügelboot können auch für ausländische Touristen eine willkommene zusätzliche Attraktion bei einer Städtereise nach Sankt Petersburg sein. Seit 1990 ist die Altstadt von Kronstadt sowie die sie umgebenden Festungen in die Liste der Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. Auch Lomonossow, das ehemalige Oranienburg, ist in der Liste des Weltkulturerbes vertreten.
Datum: 02.08.2008
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare