Erstmals seit der Saison 1992 werden im kommenden Jahr auch wieder die weltbesten Motorradpiloten in Ungarn um WM-Punkte fahren. Damit bekommt Ungarn neben dem fast schon traditionellen Formel 1-GP ein weiteres Motorsport-Highlight. Eigens für den Motorrad-GP von Ungarn wird in der Nähe der Stadt Savoly am Südwestufer des Plattensees eine neue Strecke gebaut.
Der letzte Motorrad-GP fand noch auf dem Hungaroring vor den Toren von Budapest, der Hauptstadt Ungarns, statt, auf dem alljährlich der Formel 1-Zirkus gastiert. Mit dem Neubau des sogenannten Balaton-Rings bei Savoly soll mehr auf die Anforderungen einer Motorradstrecke eingegangen werden. Die Kosten für den Bau, mit dem im Herbst begonnen werden soll, werden auf 80 Millionen Euro geschätzt. Der Balaton-Ring in Savoly wird von der Regierung Ungarns und spanischen Investoren finanziert. Als Termin für das Comeback des Ungarn-GP wurde der September 2009 genannt. Damit fallen in Savoly womöglich die ersten Vorentscheidungen in den Titelrennen der drei Motorradklassen. Ebenso hoffen die Organisatoren auf einige Zuschauer, die es vom nahegelegenen Plattensee zum Balaton-Ring zieht, um den Motorradpiloten bei der Arbeit zuzusehen.
Der Motorrad-Sport befindet sich in Ungarn seit Jahren im Aufschwung, vor allem nachdem Gabor Talmasci 2007 den WM-Titel in der Klasse bis 125 ccm nach Ungarn holte und mit dem ersten Titelgewinn für einen Ungar überhaupt eine noch nie dagewesene Euphorie bei seinen Landsleuten auslöste. Der Ungarn-GP findet zunächst von 2009 – 2013 auf dem Balaton-Ring in Savoly statt.
Datum: 11.08.2008
Zusatzinformationen
![]() |
Ferienhäuser in Ungarn
Kein freies Zimmer in Ungarn? Durchsuchen sie in den Datenbanken für Hotels und Pensionen und andereFerienimmobilien auf www.poezdka.de nach buchbaren Pensionen Ungarn für eine Reise oder eine Geschäftsreise. Vermieter bewerben auf www.poezdka.de ihre günstigen Unterkünfte.
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare