Moskau plant Infrastruktur

Moskau plant Infrastruktur
Moskau plant Infrastruktur

In der russischen Hauptstadt wurde nun ein milliardenschweres Programm mehrerer Baumaßnahmen vorgestell1t, die den drohenden Verkehrsinfarkt in der Innenstadt abwenden sollen. Der Abschluss aller Arbeiten ist bis zum Jahr 2025 geplant, die Kosten wurden mit etwa 24 Milliarden Euro veranschlagt. Der Staat Russland trägt dabei die Hälfte der Kosten, während sich die Stadt Moskau mit einem Viertel am Gesamtetat einbringt. Die verbleibenden 6 Milliarden Euro werden von der staatlichen Eisenbahngesellschaft RZD und von mehreren Investoren aus der Privatwirtschaft geschultert werden.

Im ersten Bauabschnitt soll der sogenannte “Kleine Ring“, ein knapp 90 km langer Eisenbahnring in Moskau, für die Beförderung von Personenzügig tauglich gemacht werden, bisher verkehren hier nur Gütertransporte. Ab 2011 soll der Eisenbahnring pro Jahr rund 320 Millionen Passagiere befördern.
Parallel dazu sollen Teile der Verkehrswege in der Moskauer Innenstadt zweistöckig ausgebaut werden. Der Plan sieht vor, dass Eisenbahnschienen und Straßen teilweise übereinander verlaufen sollen, um so Platz einzusparen. Damit wird ein schön länger gehegter Traum des Moskauer OB Juri Luschkow in die Tat umgesetzt.

Bereits im Jahr 2012 soll der neue Flughafen-Bahnhof Kalantschowskaja fertig sein. Der Bahnhof wird in unmittelbarer Nähe der Fernbahnhöfe Leningrad, Jaroslawl, Kasan entstehen, womit dieser Bereich zum zentralen Umsteigepunkt für an- und abreisende Touristen und Geschäftsleute werden dürfte. Der Bahnhof Kalantschoskaja wird an alle drei Moskauer Flughäfen angeschlossen sein.
Zwei weitere Bahnhöfe sind bis 2020 im Osten Moskaus sowie bis 2025 im Büroviertel “Moskau City“ geplant, womit sich die Infrastruktur Moskaus dann endgültig in völlig neuem Gewand präsentieren wird.

Datum: 05.09.2008

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Zusatzinformationen

Pensionen Moskau
Pensionen Moskau
www.poezdka.de zeigt die Inserentenangebote unterschiedlicher Anzeigenkunden. In der Suche für Hotels und der Ferienhaus-Suche für Moskau finden sich Zimmer und andere Übernachtungsmöglichkeiten.


Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.