Rotbanner-Kraftwerk soll zum Kunstmuseum werden

Rotbanner-Kraftwerk soll zum Kunstmuseum werden
Rotbanner-Kraftwerk soll zum Kunstmuseum werden

In St. Petersburg, eine der schönsten Städte Russlands und direkt an der Ostsee gelegen, gibt es eine Vielzahl an Museen, die sich mit den verschiedensten Themen auseinandersetzen. Ein Kunstmuseum sucht man in St. Petersburg derzeit jedoch noch vergebens. Ein Zustand, der sich in absehbarer Zeit ändern soll, zumindest wenn es nach dem Willen des Petersburger Unternehmers Igor Burdinski geht. Burdinski hat vor gut zwei Jahren das Gelände des ehemaligen Rotbanner-Kraftwerks gekauft und möchte nun weitere 500 Millionen Euro in eine Generalsanierung des Gebäudekomplexes stecken, das zeitweise auch als Textilfabrik genutzt wurde.

Das Rotbanner-Kraftwerk wurde in den 1920er-Jahren vom deutschen Architekten Erich Mendelsohn entworfen und gilt als Vorreiter der konstruktivistischen Industriearchitektur, die sich in den Jahren darauf in St. Petersburg etablierte. Burdinski ist sich bewusst, dass sein Vorhaben im Zeichen der derzeitigen wirtschaftlichen Lage auf dem weltweiten Finanz- und Wirtschaftsmarkt ein gewagtes Unterfangen darstellt. Zu den zwei größten Pluspunkten, die für den Umbau des Rotbanner-Kraftwerks in ein Kunstmuseum sprechen, gehören die zentrale Lage in St. Petersburg sowie die Exklusivität, die ein solches Museum in der Ostsee-Metropole genießen würde.

Auch wenn sich momentan noch keine potenten Investoren gemeldet haben, die sich mit finanziellen Mitteln an dem Projekt beteiligen möchten, so gibt es immerhin schon Kandidaten, die sich für die inhaltlichen Aspekte des Kunstmuseums interessieren. Laut Burdinski liegen ihm bereits Anfragen der Eremitage und der Guggenheim-Stiftung vor, die sich jeweils eine entsprechende Nutzung der Räumlichkeiten vorstellen könnten. Um die nachhaltige Wirtschaftlichkeit des Umbaus gewährleisten zu können, sollen außerdem noch mehrere Wohneinheiten, Büroräume sowie ein Hotel im Rotbanner-Kraftwerk entstehen.

Datum: 25.10.2008

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.