Sternwarte Kokino (Mazedonien) bald Weltkulturerbe?

Sternwarte Kokino (Mazedonien) bald Weltkulturerbe?
Sternwarte Kokino (Mazedonien) bald Weltkulturerbe?

Der einheimische Archäologe Jovica Stankovski entdeckte im Jahr 2001 in Mazedonien eine megalithische Sternwarte und machte damit einen der aufsehenerregendsten Funde des Jahres in ganz Osteuropa. Das Alter der Sternwarte Kokino wird auf etwas über 4.000 Jahre geschätzt und rangiert auf einer von der NASA geführten Liste archäologischer Sternwarten hinter Abu Simbel (Ägypten), Stonehenge (Großbritannien) und Angkor Wat (Kambodscha) auf dem 4. Platz. Insgesamt umfasst die Liste der NASA nur 15 Observatorien, die an den verschiedensten Orten rund um den Globus zu finden sind.

Nachdem bereits in den sieben Jahren seit der Entdeckung der Sternwarte Kokino in Mazedonien umfangreiche Untersuchungen archäologischer und astronomischer Art rund um die Fundstätte bei Kumanovo stattgefunden haben, könnte das kommende Jahr 2009 die nächste wichtige Etappe für Kokino darstellen. Zunächst wird die astronomische Funktion Kikonos für die Menschen der damaligen Zeit im Rahmen eines in Paris stattfindenden Symposiums der Fachwelt näher erläutert (19. – 23. Januar 2009). Anschließend beschäftigt sich die UNESCO mit dem Sensationsfund aus Mazedonien und prüft dann eine Aufnahme in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe.

Die UNESCO würdigt damit die überregionale Bedeutung der Sternwarte Kokino, die weit über die Landesgrenzen Mazedoniens hinausreichen. In der unmittelbaren Umgebung rund um die Sternwarte Kokino in Mazedonien wurden inzwischen unter anderem auch Reste einer Siedlung gefunden, deren Bewohner allem Anschein nach für die Erbauung der Sternwarte verantwortlich zeichneten.

Für Urlauber in Mazedonien stellt die Sternwarte Kokino eine weitere Sehenswürdigkeit dar, die Mazedonien als Reiseziel weiter aufwertet.

Datum: 13.12.2008

Kommentar (1)

Gentleman

(04.01.2009)

Die Sternwarte wurde vielleicht von den Illyrern errichtet, den Vorfahren der auch dortlebenden Albaner.

Zusatzinformationen

Übernachtung in Mazedonien
Übernachtung in Mazedonien
www.poezdka.de veröffentlicht die Vermietangebote unterschiedlicher Nutzer. In der Suche für Hotels und der Ferienwohnung-Suche für Mazedonien finden sich freie Zimmer und andere Übernachtungsmöglichkeiten.


Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.