Balaton Airport beendet Winterpause

Balaton Airport beendet Winterpause
Balaton Airport beendet Winterpause

Nur wenige Autominuten vom Plattensee entfernt, liegt der Balaton Airport. Der kleine Flughafen nahe des kleinen Kurortes Héviz hatte sich vor einigen Monaten infolge der Finanzkrise in die Winterpause verabschiedet, um auf diesem Wege Kosten einsparen zu können. Ab dem 4. April wird der reguläre Flugbetrieb auf dem Balaton Airport wieder aufgenommen. Auf dem Flugplan werden dann auch wieder mehrere Flugverbindungen zwischen Ungarn und Deutschland zu finden sein.

Jeweils samstags wird der Balaton Airport in Héviz von Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt aus angeflogen. Die Flugdauer von Deutschland bis in den Westen Ungarns beträgt dabei nur maximal 90 Minuten, die Ticketpreise liegen je nach Fluggesellschaft bei 300 – 350 Euro. Ab Ende April wird der Balaton Airport in Ungarn darüber hinaus auch im Rahmen diverser Charterflüge angesteuert, dann auch von Leipzig und Dresden aus. Die Charterflüge aus Dresden und Leipzig gehen ab dem 29. April die gesamte Saison hindurch immer mittwochs, kosten unter 300 Euro, werden dafür aber nur im wöchentlichen Wechsel mit Hamburg angeboten.

Der Balaton Airport in Héviz hat zwar noch ein relativ geringes Passagieraufkommen, stellt aber dennoch eine Entlastung für den internationalen Flughafen in Budapest dar. Vor allem für Touristen, die zum Plattensee wollen, kann sich die Anreisezeit dank des Balaton Airports deutlich verringern. Héviz ist in erster Linie als Kurort bekannt, der ein abwechslungsreiches Wellness-Programm zu bieten hat.

Zu hoffen bleibt, das das finanzielle Konzept des Balaton-Airport stabil ist, damit die Charterverbindungen langfristig die Anreise zum Urlaub am Balaton garantieren können.

Datum: 27.03.2009

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.