Lenin-Mausoleum in Moskau hat wieder geöffnet

Lenin-Mausoleum in Moskau hat wieder geöffnet
Lenin-Mausoleum in Moskau hat wieder geöffnet

Das Lenin-Mausoleum war während der letzten zwei Monate für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, da Heimstätte des einbalsamierten Leichnams von Wladimir Iljitsch Uljanow, so der bürgerliche Name des 1924 verstorbenen Revolutionsführers, einer Renovierung unterzogen wurde. Auch wenn das Mausoleum am Roten Platz in Moskau wieder in neuem Glanz erstrahlt, so gingen die Renovierungsarbeiten an der Mumie Lenins weitestgehend vorbei. Zwar wurde die Leiche neu einbalsamiert, für einen neuen Anzug fehlt in Russland derzeit aber offensichtlich das nötige Kleingeld.

Juri Denissow-Nikolski, Vizedirektor des Allrussischen Wissenschaftlichen Zentrums für Medizin- und Aromapflanzen, bedauert das sich der russische Staat aus der Finanzierung des Lenin-Mausoleums heraushielte und daher derzeit schlicht und einfach das Geld für einen neuen Anzug fehle. Das Lenin-Mausoleum in Moskau wird vollständig von der gleichnamigen Stiftung unterhalten und finanziert, weshalb man hier vor allem auf Spenden von privaten Lenin-Fans angewiesen ist. Die Wirtschaftskrise legte den Spendenzufluss in die Stiftungskassen in den letzten Monaten größtenteils trocken, weshalb sich die Stiftung derzeit nur auf wenige Projekte konzentrieren kann.

Der Leichnam Lenins, der in einem Glassarkophag aufgebahrt liegt, muss alle 18 Monate neu einbalsamiert werden. Alle drei Jahre bekommt Lenin in der Regel auch einen neuen Anzug, der aus demselben edlen Stoff geschneidert wird, wie ihn der Revolutionsführer zu Lebzeiten getragen hat. Der letzte Anzugswechsel datiert inzwischen aus dem Jahr 2003, so dass sich Lenin bis auf Weiteres mit einer regelmäßigen Reinigung des alten Anzugs begnügen muss. Am gestrigen Mittwoch hätte Lenin übrigens seinen 139. Geburtstag gefeiert.

Datum: 23.04.2009

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.