Militärparade in Moskau zum Veteranentag

Russische Luftwaffe
Formationen der Russischen Luftwaffe beteiligten sich mit Überflügen über Moskau an der Militärparade zum 64. Jahrestag des Sieges über Hitlerdeutschland.

Mit einer imposanten Militärparade beging man in Moskau heute den 64. Jahrestag des Sieges über Hitler-Deutschland. Wie jedes Jahr nahm der russische Ministerpräsident die Parade seiner Streitkräfte am Roten Platz vor den Mauern des Kreml ab. 9000 russische Soldaten paradierten mit schwerem Kriegsgerät wie Panzern und Raketenabwehrsystemen. Die russische Luftwaffe beteiligte sich mit Formationsflügen über den Köpfen der Moskauer.

Der Veteranentag wird alljährlich mit einer großen Militärparade im Gedenken an die 8.7 Millionen russischen Soldaten und rund 26 Millionen Zivilisten begangen, die im zweiten Weltkrieg getötet wurden. Zu Zeiten der Sowjetunion wurden diese Paraden genutzt, um militärische Stärke zu demonstrieren. Das Aufgebot an Soldaten und Militärgerät an dieser 64. Jahrestag ließ den Eindruck entstehen, das dies auch heute ein Hauptzweck der Veranstaltung war. So fuhren bei der Parade beispielsweise auch ballistische Iskander-Raketen zu sehen – die in Kaliningrad stationiert werden sollen, sollten die USA an ihren Plänen für ein „Raketenschild“ mit Standorten in Osteuropa festhalten.

Der russische Präsident und Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte, Dmitrij Medwedjew, warnte Aggressoren vor militärischen Abenteuern. "Der Sieg über den Faschismus ist ein großes Beispiel und eine große Lektion für alle Völker" erklärte Medwedjew. In einer Rede wies Medwedjew mit Blick auf die Verhandlungen zum Ende 2009 auslaufenden Nachfolgeabkommen für den Vertrag über die Reduzierung strategischer Offensivwaffen (Start) darauf hin, das „Frieden und Sicherheit nur auf Grundlage einer Rüstungskontrolle in internationaler Zusammenarbeit möglich sind“.

Auch in anderen Städten Russlands fanden Militärparaden zum Gedenken an den Sieg über die Nazis statt. Der Termin 9. Mai für das Kreigsende ist dabei erklärungsbedürftig: In Deutschland endete der Zweite Weltkrieg offiziell nach der Kapitulation der Nazis am 8. Mai 1945 um 23.00 Uhr. Die Zeitverschiebung von 2 Stunden bedeutet, das das Kriegsende in Moskau am 9.Mai um 1:00 am Morgen lag.

Für 2010, dem 65. Jahrestag des Sieges über Hitler-Deutschland sollen die Paraden in ganz Russland noch einmal stark aufgewertet werden.

Quelle: www.moskau-netz.de

Foto: Igor Klavsout

Datum: 09.05.2009

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Zusatzinformationen

Fremdenzimmer in Moskau
Fremdenzimmer in Moskau
Viele Hotelbesitzer und Vermittler von Unterkünften zeigen ihre freien Ferienobjekte in Moskau auf www.poezdka.de. PreiswerteHotelzimmer und verfügbare Ferienwohnungen finden sich mit der einfachen Hotel-Suche oder ferienwohnungssuche.


Werbung

Letzter Artikel

Mariä-Entschlafens-Kirche

Archangelsk
Der Hohe Norden um die Region Archangelsk ist wahrscheinlich die usprünglichste Region Russlands. Dünn besiedelt - aber auch ohne Einflüsse von Invasoren - haben sich die Pomoren entwicklet, die Einheimischen am Weißen Meer.

Lena Flusskreuzfahrt

Lena Flusskreuzfahrt
Der Fluss Lena ist der längste Fuss in Russland. Eine Kreuzfahrt auf der Lena führt durch die Weiten Sibiriens bis ins Lena-Delta im Arktischen Meer. Für Reisende aus Westeuropa eine tolle Möglichkeit, Sibirien bequem zu entdecken.

Wolga Steppe bei Pensa

Pensa
Pensa ist eine der kleineren Städte im weiten Wolgaland von Russland. Die Stadt ist von weiten Steppen umgeben, von denen große Teile im Naturreservat "Wolga Steppe" geschützt sind.

Orsha
Orsha (Orscha) befindet sich direkt an den Ufern des Flusses Dnepr im weißrussischen Bezirk Vitebsk.

Brauereien in der Tschechischen Republik

Brauereiführungen in tschechischen Brauereien
Die Brauereien der Tschechischen Republik sind Tourismusmagneten. Vorgestellt wird nicht nur die Jahrhunderte Jahre alte Bierbrautradition - das Bier selbst ist eines der wichtigsten Lebensmittel und Exportschlager des Landes.