St. Petersburg ist nach Moskau ohne Zweifel eines der reizvollsten Ziele für Städtereisen nach Russland. Denselben Status nimmt St. Petersburg seit Jahren an der Ostsee ein. Doch im Vergleich zur nationalen Konkurrenz in Russland bzw. der internationalen Konkurrenz an der Ostsee hat St. Petersburg im Bereich der verkehrlichen Infrastruktur noch einigen Nachholbedarf. Die Situation im öffentlichen Nahverkehr in St. Petersburg kann aktuell alles andere als befriedigend bezeichnet werden und kann einem Vergleich mit Moskau oder den Städten an der Ostsee nicht wirklich standhalten.
Dies zu ändern, wurde in St. Petersburg nun zur Chefsache erklärt und nimmt einen der vorderen Plätze auf der Agenda für die kommenden Jahre ein. St. Petersburg verfügt derzeit nur über einen Busbahnhof am Obwodny Kanal in der Nähe des Ligowski Prospekts. Problematisch ist dieser Standort vor allem für jene Touristen, Pendler und sonstigen Fahrgäste, die in St. Petersburg einen Anschluss für einen Umstieg von der U-Bahn auf den Bus suchen, das die nächste Metrostation gut 15 Gehminuten entfernt liegt. Daher sollen in St. Petersburg in den kommenden Jahren bis zu acht neue Busbahnhöfe gebaut werden, wobei die ersten Stationen bereits im Laufe des Jahres 2012 in Betrieb genommen werden sollen.
Aber auch im Bereich der U-Bahn plant St. Petersburg deutliche Verbesserungen der Infrastruktur in Form einer neuen Linie, die die bereits vorhandenen fünf Linien in der Ostsee-Metropole entlasten soll. Diese Pläne sind allerdings von sehr langfristiger Natur, da mit einer Fertigstellung des ersten, sechs Haltestellen umfassenden Abschnitts bestenfalls im Jahr 2015 gerechnet wird. Deutlich besser gestaltet sich dagegen schon heute die Situation mit den Hotels in St. Petersburg, die im gesamten Stadtgebiet und zu sehr günstigen Konditionen das ganze Jahr über zur Verfügung stehen.
Datum: 31.10.2009
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare